WebTalk+
Informationen
Ort | online |
Eintritt/Gebühr | kostenlos |
Anmeldung bis | 01.09.2025 |
Anmeldung unter | form.typeform.com |
Online-Dialog | |
Website | www.kupoge.de |
Veranstalter
In der ersten Session der WebTalk+ Reihe »Kultur und Nachhaltigkeit« erfahren wir, was passiert, wenn sich Kulturinstitutionen auf den Weg machen, sich nach den Werten der GWÖ auszurichten. Zwei Kulturakteur*innen aus der Praxis geben Einblicke in ihre Erfahrungen mit dem GWÖ-Zertifizierungsprozess – inklusive Visionen, Reibungen und Erkenntnissen. Sandra Hinz, Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin des Deutschen Theater Göttingen, und Malte Boeker, Direktor und Geschäftsführender Vorstand des Beethoven-Haus Bonn, tauschen ihre Erfahrungen und Sichtweisen aus. Im Dialog beleuchten sie, wie unterschiedliche institutionelle Profile und regionale Kontexte den Weg zur Gemeinwohlorientierung prägen – und welche gemeinsamen Strategien sich daraus für die Kulturpraxis ableiten lassen. Im Zentrum steht ein Gespräch über Haltung, Herausforderungen und den Kulturwandel hin zu mehr Gemeinwohlorientierung.
Im Anschluss öffnet eine Fishbowl-Diskussion den Raum für weitere Perspektiven: Julia Zalewski, Bundesakademie Kulturelle Bildung (Wolfenbüttel), und Julia Nitzschke, atelier automatique (Bochum), geben dabei zusätzliche Impulse. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird diskutiert, was der Kulturbereich durch die Auseinandersetzung mit der GWÖ lernen kann – und wo sein transformatives Potenzial liegt.
Weitere Veranstaltungen
-
02.09.2025
Sommerakademie 2025
-
08.09.2025
Future-Proofing UX - Strategische Integration von KI in den Design Prozess
-
09.09.2025
WebTalk+: Verantwortung teilen
-
09.09.2025
WebTalk +
-
09.09.2025
#nmfka am 09. September - WIR HACKEN DAS SCHON
-
11.09.2025
Jung, kreativ, europäisch!
-
16.09.2025
WebTalk +: Mehr Schwung über künstlerische Praxis