-
11. April 2025 / 09:00 – 11:30 Uhr
Personal entwickeln im (Führungs-)Alltag
Online-Dialog, Web-Seminar / kostenfreiMitarbeitende lernen jeden Tag - mal mehr, mal weniger. Damit Lernen systematisch geschieht und Führungskräfte zielgerichtet Talente entfalten können, werden verschiedene Möglichkeiten der Personalentwicklung im Alltag besprochen.Deine VorteileDie Führungskraft wird zum 1. Personalentwickler der Mitarbeitenden und kann deren Weiterentwicklung gezielt steuern - für mehr Zufriedenheit bei allen Beteiligten.Ziele der Weiterbildung......Die Teilnehmer:innen kennen die Grundlagen einer alltagsnahen Personalentwicklung. Sie kennen die verschiedenen Methoden sowie deren Einsatzgebiete und deren Wirkung am und abseits des Arbeitsplatzes.Erklärt wird:Wie kann Entwicklungsbedarf erfasst werden und was ist dabei zu beachten?Welche Entwicklungsmaßnahmen gibt es?Wie leitet man die richtigen Maßnahmen ab?Wofür eigenen sich Entwicklungspläne?Wie führt man in wachsenden Organisationen pragmatisch Personalentwicklung ein?ZielgruppeFührungskräfte auf allen Ebenen, die ihre Mitarbeitenden aktiv und kontinuierlich weiterentwickeln wollen. Personalverantwortliche und HR-Mitarbeitenden, die mehr über eine alltagsnahe Personalentwicklung erfahren wollen.Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst du die entsprechenden Zugangsdaten.Was bedeutet Akademie Kompakt?Die Kompakt-Reihe der CyberForum Akademie bündelt das Wissen aus dem größten regional aktiven Hightech.Unternehmer.Netzwerk Europas in halb- bzw. ganztägigen Workshops. In diesen werden praxisorientiert aktuelle Themenstellungen und Herausforderungen von und in Unternehmen aufgegriffen. Die Themen bieten Anknüpfungspunkte für eine tiefergehende Auseinandersetzung im Rahmen der Weiterbildungen der Akademie.Akademie Kompakt steht für:Praxisorientierte halb- oder ganztägige WorkshopsSchnell umsetzbare ImpulseAustausch mit Gleichgesinnten in entspannter LernatmosphäreKleine Gruppen für maximalen ErfolgHier findest du die weiteren Module der Reihe "Next Level HR: Strategisches Recruiting und Personalentwicklung".Branchenzentriert qualifizierenIm Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.
Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.zur VeranstaltungCyberForum -
15. April 2025 / 09:00 – 10:00 Uhr
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 09: Mensch-KI-Zusammenarbeit
Web-Seminar / kostenfreiIn diesem Kapitel der Lernreihe wird das Thema Mensch-KI-Zusammenarbeit betrachtet. Zusammenarbeit oder auch Kollaboration grenzt sich von dem bisher häufigeren verwendeten Konzept der Mensch-Computer-Interaktion ab und geht einen Schritt weiter. Was sind aktuelle Design Prinzipien und welche Methoden werden in diesem Kontext verwendet? Auf diese Fragen finden Sie hier eine Antwort.Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.zur Veranstaltung -
15. April 2025 / 14:00 – 18:00 Uhr
KSK und die Absicherung selbstständiger Kreativer
Web-Seminar / kostenfreiFür selbstständige Kreative (Künstler und Publizisten) ist die Künstlersozialkasse (KSK) ein wichtiges Standbein der persönlichen sozialen Absicherung. Sie bindet Künstler in das System der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung ein.
Welche Voraussetzungen grundsätzlich erfüllt sein müssen, damit Du in der KSK versichert sein kannst, wie es sich verhält, wenn Du teilzeitbeschäftigt und gleichzeitig selbstständig bist und welche Folgen es hat, wenn Du gleichzeitig Einkünfte aus selbstständiger nicht-künstlerischer Tätigkeit erzielst, all das wird in diesem Webinar erklärt. Auch die KSK-Abgabepflicht für „Verwerter künstlerischer Leistungen“ ist Thema.
Du wirst über die Grundlagen der Künstlersozialversicherung informiert und lernst, die Logik der Verwaltungsverfahren „Feststellung der Versicherungspflicht“, „Prüfung der Versicherungspflicht“ und „Feststellung der Abgabepflicht“ zu verstehen.
Weiter thematisiert dieses Webinar einzelne sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen, die selbstständige Kreative zu Mitgliedern und Beitragszahlern in der gesetzlichen Unfall- und Arbeitslosenversicherung machen (können). Schließlich geht es auch um Grundsätzliches zu Vorsorgemöglichkeiten bei Einnahmerückgängen aufgrund von Krankheit, Berufsunfähigkeit und Alter.zur Veranstaltung -
22. April 2025 / 09:00 – 10:00 Uhr
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 10: KI und Ethik
Web-Seminar / kostenfreiZum Abschluss der Lernreihe folgt ein Einblick in ethische Herausforderungen von KI und Sie widmen sich der Frage, wie mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann. Dabei bekommen Sie einen ersten Eindruck, welche Themen aktuell diskutiert werden und welche Ansätze in der Politik und Wirtschaft angestrebt werden.Die Lernreihe besteht aus insgesamt zehn Terminen, die aufeinander aufbauen, aber auch einzeln besucht werden können. Weitere Informationen auch zu anderen Terminen in dieser Lernreihe finden Sie hier.Die Lernreihe wird über die LEA-Plattform angeboten. Dort können Sie sich kostenfrei registrieren. Anschließend können Sie über diesen Link der Lernreihe zu Menschzentrierter Künstlicher Intelligenz beitreten und sind automatisch angemeldet. Auf der Seite werden alle Materialien und auch die Zugangsdaten zu den Online-Austauschterminen zur Verfügung gestellt und bekannt gegeben.zur Veranstaltung -
24. April 2025 / 14:00 – 18:00 Uhr
KI und Urheberrecht
Online-Dialog, Workshops / kostenfreiKünstliche Intelligenz (KI) nimmt eine immer größere Rolle in unserem Leben ein. Auch der Kunst- und Kulturbereich ist davon betroffen. Bilder können per KI innerhalb weniger Sekunden generiert werden. Dabei ist es auch möglich, den Stil anderer Künstler*innen nachzuahmen, oder sich an bereits existierenden Werken stilistisch zu orientieren. Dies wirft einige urheberrechtliche Fragen auf. Wer darf KI-generierte Bilder nutzen? Welche Ähnlichkeiten sind rechtlich erlaubt? Welche Werke darf die KI selbst auswerten und nutzen?
Der Online-Workshop wird einen Überblick über die wichtigsten urheberrechtlichen Fragen in diesem aktuellen Themenkomplex geben. Künstler*innen können dabei wichtige Informationen für den Umgang mit KI bei ihrer Tätigkeit erlangen. So können häufige Fehler und Fallstricke vermieden werden.
Johann D. Riemenschneider ist Rechtsanwalt in Berlin. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er sich auf Unternehmensgründungen und Start-ups in der Kreativwirtschaft sowie auf selbständige Künstler:innen(-kollektive) spezialisiert. Diese berät er von der Wahl der Rechtsform über die Gestaltung von Verträgen bis zum Schutz der eigenen Ideen.zur Veranstaltung -
27. April 2025 / 15:00 – 18:00 Uhr
Kreatives Schreiben für Songtexter*innen
Seminar, Web-Seminar, Workshops / 69 EuroKreatives Schreiben für Songtexter*innenNimm dir einen Nachmittag Zeit für deine Kreativität! Ich habe lauter neue Übungen ausgesucht, mit denen man seine kreativen Quellen so richtig zum Sprudeln bringt. Falls du schon mal einen ähnlichen Workshop besucht hast, kannst du also gerne wiederkommen. Dieser Workshop macht viel Spaß und ist sowohl für Neulinge als auch für Profis geeignet.
- Online über Zoom
- max. 8 Teilnehmende
- Dauer 3 Stunden
- Teilnahmegebühr: 69 Euro (Frühbucherrabatt 10 Euro bei Buchung mindestens 14 Tage vor dem Termin)
- Jugendtarif: Menschen bis 30 zahlen nur 1 € pro Lebensjahr.zur VeranstaltungIlona Boraud -
30. April 2025 / 09:00 – 13:00 Uhr
KI als Werkzeug und Contentmaschine
Online-Dialog, Web-Seminar / 60 Euro zzgl. MwSt. Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende: 35 Euro zzgl. MwSt.Nie hat eine Software schneller die Schallgrenze der eine Million Nutzer erreicht als ChatGPT. In nur fünf Tagen knackte die KI-Software die Millionengrenze. Instagram hatte dafür zweieinhalb Monate gebraucht. Aber was steckt hinter dem Hype? Ist der ChatBot nur ein Spielzeug oder ein Arbeitswerkzeug? Und wie sieht das bei der Schwester Dall-E aus, die aus Texten Bilder erzeugt?Klar ist: Alle aktuell intensiv diskutierten KI-Tools können Arbeitsprozesse enorm beschleunigen und den kreativen Output von Agenturen und Freelancern drastisch erhöhen. Gerade Unternehmen, die knapp an kreativen Ressourcen sind, werden von Generative AI profitieren.Aber es gibt auch jetzt schon einige Herausforderungen zu meistern. Wer hat die Urheberrechte an den maschinell erzeugten Inhalten? Wie stellt man sicher, dass der neue ChatBot die User nicht beleidigt? Und stimmt das überhaupt, was ChatGPT schreibt? KI-Inhalte müssen von Menschen kontrolliert und bestenfalls noch überarbeitet werden. Es braucht einen KI-erweiterten Workflow. Die KI ist nicht autonome Content Maschine sondern Zuarbeiter.Programm:Einführung Was ist Generative AI und wie sieht das ausÜbung Individuell: ChatGPT schreibt meinen nächsten BlogPostÜbersicht an Tools für TextgenerierungAnwendungsbeispiele, Richtlinien und Ideen für WorkflowsNie wieder Stock-Images: Aus Texten Bilder machenÜbersicht der Tools für die Bildgenerierung wie Dall-E, MidJourney, Disco DiffusionÜbung individuell: Die perfekte Illustration zum Blog-ArtikelExkurs: Bildbearbeitung online statt in PhotoshopZielgruppeKultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungenzur VeranstaltungMFG -
03. – 04. May 2025 / 14:00 – 20:00 Uhr
Handpan Erlebnis Workshops | Mai 2025 | Handpan Akademie
Beratung, Seminar, Workshops / 200 EURHerzliche Einladung zu den Handpan Erlebnis Workshops der Handpan Akademie am 15.+16. März & 03.+04. Mai in den einzigartigen magischen Räumen des Herzraum Elchesheim !
Erlebe die musikalische Welt und die Heilkraft der Handpans an einem außergewöhnlich energetischen Ort, in entspannter, magisch schöner Atmosphäre, spielerisch, genussvoll und tiefgehend. Ich begleite Dich als professionelle und erfahrene Handpan Musikerin und Handpan Lehrerin mit über 20 Jahren Erfahrung in heilsame musikalische Erlebnisräume sowie in Deine eigene Musikalität.
Dauer 6 Stunden
für max. 6 Teilnehmer
Hochwertige Handpans werden auf Anfrage kostenlos zur Verfügung gestellt.
INFO & ANMELDUNG
www.handpan-akademie.de (Der Link öffnet sich in einem neuen Tab.)
..zur VeranstaltungHandpan Akademie -
06. May 2025 / 19:30 – 22:00 Uhr
EFFEKTE im Mai: Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space“ werden
Vorträge / kostenfreiWer kritisch und selbstbestimmt durch das Leben gehen möchte, braucht Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren. Dafür benötigen Schulen und Hochschulen eine Autonomie, mit der sie diesen Auftrag in einer gegenwärtig freiheitsbedrohten Gesellschaft erfüllen können. Prof. Dr. Wendelin Küpers von der Karlshochschule zeigt wie Bildungseinrichtungen zu „Safe Spaces“ werden, um dort Freiheit zu erproben. Wie die Schule der Zukunft aussehen könnte, damit alle Menschen ihre Begabungen entfalten können, wird in einem Workshop erarbeitet. Wissenschaftler*innen aus dem Projekt LemaS-Transfer von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickeln mit allen Anwesenden gemeinsam unter dem Titel „Entfesselte Talente“ pädagogische Optionen für eine Schule der Zukunft für Alle. Hier ist Mitdenken und Mitmachen gefragt!-----------
Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE: Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe. Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe. Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt Los geht es immer um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert. Weitere Infos: www.effekte-karlsruhe.dezur VeranstaltungWissenschaftsbüro Stadt Karlsruhe -
07. May 2025 / 09:00 Uhr
KI-Challenge Karlsruhe
Workshops / kostenfreiWas ist die KI-Challenge?Die KI-Challenge ist ein Teilvorhaben der KI-Allianz Baden-Württemberg eG, die als Innovationsnetzwerk für KI dienen soll und dabei sechs Regionen in Baden-Württemberg vernetzt.
Bei der KI-Challenge geht es im Speziellen darum, KI-Methoden systematisch und nachhaltig in die Produkt- und Dienstentwicklung von Wirtschaft und Behörden einzubringen und eine lebendige KI-Szene in den Regionen aufzubauen. In Workshops wollen wir die konkreten Use Cases vor Ort bearbeiten.KI-Challenge 2025 in der Region Karlsruhe: Smart Eco-EventsDer KI-Einsatz verspricht auch in der Smart City und Smart Regions enorme Vorteile – sofern Sie systematisch vorgehen. Städtische Systeme, Gebäude und Infrastrukturen können effizienter gestaltet werden, Verkehrs- und Materialströme optimiert und Energieverbräuche reduziert werden. All dies in Kombination benötigen Sie auch für nachhaltige Veranstaltungen wie z.B. Kongresse und größere Kultur- und Sportveranstaltungen. Dennoch müssen die Bedarfe der Organisator:innen und Besucher:innen und ökonomische Aspekte erfüllt werden.Für wen ist die KI-Challenge geeignet?Kommunen und öffentliche Behörden, die die Nachhaltigkeit von Veranstaltungen in all seinen Facetten verbessern und dafür innovative KI-Lösungen einsetzen möchten.Unternehmen und Start-ups, die bereits an KI-Lösungen für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen arbeiten, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeitsziele.Datenanbieter:innen: Organisationen, die relevante Datensätze zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen haben und anbieten können, z. B. Daten über lokale Wetterbedingungen für Planung der An- und Abreise oder für die Beschaffung von Materialien.Technische Führungskräfte und KI-Expert:innen: Personen auf Führungsebene (z. B. technische Projektleiter oder Entwickler), die für die Umsetzung von Veranstaltungen oder die Bereitstellung von Lokalitäten verantwortlich sind.Innovator:innen: Teilnehmende, die regionale Lösungen für nachhaltige Veranstaltungen gemeinsam entwickeln möchten und ein Netzwerk suchen, das Innovation durch interdisziplinäre Workshops und Zusammenarbeit fördert.Warum teilnehmen? Unser Angebot!Sie können bei diesem Workshop in der Region Karlsruhe mit dabei sein und Ihre Fragestellung und Ihre Lösungen aktiv mit einbringen. Dadurch entsteht ein regionales Netzwerk, das nachhaltige Veranstaltungen unterstützt.Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf nur der Bereitschaft, die Zusammenarbeit in einem Steckbrief auf unserer Website öffentlich zu machen. Die im Workshop besprochenen Inhalte können bei Bedarf über eine Vertraulichkeitsvereinbarung geschützt werden.Wie kann ich teilnehmen?Melden Sie sich hier zur Teilnahme am Workshop bis zum 23. März an.
Die Anmeldung zur Auftaktveranstaltung wird bald ebenfalls möglich sein. Infos zu den Tagen Sie möchten mehr über die Auftaktveranstaltung der Smart Eco-Events oder den Workshop erfahren?
Dann folgen Sie bitte den folgenden Links zu den Webseiten der jeweiligen Veranstaltungstage. 06.05.2025Tag 1: Auftaktveranstaltung Nehmen Sie an der Auftaktveranstaltung der KI-Challenge der Region Karlsruhe teil und erfahren Sie mehr über das Teilvorhaben sowie die Beteiligten – mit Keynote und Podiumsdiskussion. Anmeldung bald möglich07.05.2025Tag 2: Workshop Erarbeiten Sie in einem von vier Themensträngen eine Projekt-Roadmap für eine KI-Lösung, die bei der nachhaltigen Gestaltung von Veranstaltungen unterstützen wird. Mehr zum Workshop KI-Allianz Newsletter Top KI-Events erlebenKI-Erfolgsgeschichten entdeckenNetzwerke aufbauen & erweitern Jetzt zum Newsletter anmelden Deutschzur VeranstaltungKI Allianz
Pagination
News aus der Karlsruher Kreativbranche
-
31.03.2025
Pop-Up-Store 2025: Jetzt bewerben!
-
20.03.2025
Kurs: "startklar Frauen"
-
20.02.2025
Praktikumswoche Karlsruhe - Unkompliziert passende Talente kennenlernen
-
13.02.2025
Open Call: Werdet Aussteller*in am THE LÄND Messestand auf der Gamescom 2025
-
29.01.2025
Startschuss für THE CREATIVE LÄND
-
27.01.2025
Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“
-
10.01.2025
Zahl der Start-up-Gründungen stark gestiegen
-
11.12.2024
Gewinnerin Creative Länd Chällenge "Anna Marshall" in der Kategorie Buchmarkt
-
28.11.2024
Vorstudie zu „Circular Economy in Karlsruhe“
-
27.11.2024
7x7 Oktober 2024 - Videos online