-
11. November 2025 / 16:30 – 19:30 Uhr
Roadshow zu Patenten & Co - Schutz von Innovationen & Patentierbarkeit von Software
Kongress, Netzwerken, Sonstiges / kostenfreiWie schütze ich meine Idee vor Nachahmung? Und wie kann ich geistiges Eigentum strategisch für mein Business nutzen? Antworten auf diese Fragen liefert die IP Roadshow des Patent- und Markenzentrums Baden-Württemberg – am 11.11. im CyberForum Karlsruhe!Mit der Unterstützung von Experten und Patentanwälten aus unserem Netzwerk geben wir euch Einblicke in die wichtigsten Fragen rund um IP und Patentierbarkeit von Software.Das erwartet euch:Kompakte Einblicke in Patente, Marken & Designs – verständlich erklärtQ&A & Austausch: Stellt eure Fragen, diskutiert mit Expert:innen und anderen Startups bei Getränken und FingerfoodZielgruppeFür Gründer:innen, Startups, Innovator:innen und alle, die mit ihrer Idee durchstarten wollen und wissen möchten, wie man sie schützt.AnmeldungDie Teilnahme ist kostenlos! Jetzt anmelden: https://forms.office.com/e/4pABBa1PhfÜber European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS)Das Projekt wird gefördert durch das Digital Europe Programme (DIGITAL) der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 101083994. Die Projektaktivitäten von EDIH-AICS erfolgen über einen Zeitraum von 36 Monaten unter Beteiligung von insgesamt zehn Partnern aus der TechnologieRegion Karlsruhe. Das CyberForum ist Projektpartner und verfügt durch seine zahlreichen Angebote und seine Erfahrung bei der Umsetzung verschiedener Projekte zur Digitalisierung von KMU über große Expertise, welche in das Projekt eingebracht wird.
zur VeranstaltungCyberforum, PMZ -
11. November 2025 / 18:30 – 22:00 Uhr
#nmfka - netzstrategen/machen/feierabend
Netzwerken, Roundtable, Vorträge / kostenfreiHakuna PatataUm 18.30 Uhr öffnen wir unsere Türen und starten den #nmfka ab 19 Uhr mit euch und drei spannenden Vorträgen:Recht auf Reparatur: Technik erhaltenn statt ersetzen – Kai Keune (AfB gGmbh)Monster Monitoring: Frühwarnsystem für deine digitale Performance – Anabel Köster (netzstrategen GmbH)Von Prompts zur Orchestrierung: Wie wir KI in Teams wirklich nutzbar machen – Chris Sattel (netzstrategen GmbH)Dabei sein lohnt sichDer #nmfka bietet getreu dem Motto „share what you know“ die Gelegenheit, den eigenen digitalen Horizont zu erweitern. Das Themenspektrum ist sehr breit. Alles kann, nichts muss. Alle sind willkommen – sei es um einen Vortrag zu halten, um zu lauschen oder ein kühles Getränk zu genießen. Knüpft neue Kontakte in entspannter Atmosphäre oder trefft alte Bekannte.Was ist der #nmfka?An jedem zweiten Dienstag im Monat laden wir zum Feierabend in unser Büro in Karlsruhe ein. Daraus setzt sich auch der Name zusammen: #nmfka = netzstrategen machen feierabend karlsruhe. Euch erwartet eine lockere (Feier-)Abendveranstaltung, zu der unter wechselndem Motto alle Digitalinteressierten willkommen sind! Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Getränke und Snacks stellen wir sehr gerne gratis zur Verfügung. Wir möchten, dass sich alle wohlfühlen und wir gemeinsam eine tolle Zeit haben können.zur Veranstaltungnetzstrategen -
12. November 2025 / 09:00 – 17:00 Uhr
Videoproduktion mit dem Smartphone
Web-Seminar, Workshops / 110 Euro zzgl. MwSt. Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende: 70 Euro zzgl. MwSt.Smartphones sind schnell, man hat sie immer dabei und die Videoqualität ist mittlerweile bei den meisten Geräten ausgezeichnet. Ein prägnanter O-Ton, eine Stellungnahme zu einer aktuellen Nachrichtenlage oder ein Aufruf an Mitarbeiter*innen und Kund*innen lassen sich mit dem Studio aus der Hosentasche effizient produzieren.Leider führt der Druck auf den Auslöser nicht automatisch zu einer guten Aufnahme. Worauf muss man also bei der Produktion achten? Wie wichtig sind Licht, Ton und Bildkomposition? Worauf müssen die Personen vor der Kamera achten? Und wie kann ich meine Ergebnisse dann mit einfachen Mitteln gleich auf meinem Smartphone bearbeiten?Unser Workshop zeigt Ihnen die wichtigsten Kniffe, um Interviews und Aufsager professionell mit dem Smartphone umzusetzen. Wir zeigen Ihnen Schnittfunktionen, mit denen Sie Ihr Material schnell und effizient bearbeiten können und erklären, wie Sie Text- und Bildeinblendungen einfügen.Programm:Der richtige Einsatz der SmartphonekameraBild, Licht und TonSprechen vor der Kamera: Aufsager und InterviewAufbau eines Aufsagers und InterviewsSchnittfunktionen für Interviews und AufsageZielgruppeKultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
zur VeranstaltungMFG -
12. November 2025 / 17:30 – 21:00 Uhr
InfoMarkt
Netzwerken / kostenlosAm 12. November 2025 lädt der InfoMarkt dazu ein, neue Kontakte zu knüpfen, sich von einem Vortrag inspirieren zu lassen und wertvolle Impulse mitzunehmen. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer:innen, Mitglieder, Nicht-Mitglieder und Gründer:innen, die ihr Netzwerk erweitern und sich austauschen möchten.Freut euch auf einen spannenden Vortrag, neue Perspektiven und die Gelegenheit, wertvolle Verbindungen zu knüpfen. Das genaue Thema wird bald veröffentlicht – doch eines ist sicher: Der InfoMarkt schafft die perfekte Gelegenheit für wertvolles Networking.Seid dabei und nutzt die Chance, euch zu vernetzen!
zur Veranstaltung -
13. November 2025 / 09:00 – 13:00 Uhr
KI als Werkzeug und Contentmaschine
Web-Seminar, Workshops / 60 Euro zzgl. MwSt. Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende: 35 Euro zzgl. MwSt.Nie hat eine Software schneller die Schallgrenze der eine Million Nutzer erreicht als ChatGPT. In nur fünf Tagen knackte die KI-Software die Millionengrenze. Instagram hatte dafür zweieinhalb Monate gebraucht. Aber was steckt hinter dem Hype? Ist der ChatBot nur ein Spielzeug oder ein Arbeitswerkzeug? Und wie sieht das bei der Schwester Dall-E aus, die aus Texten Bilder erzeugt?Klar ist: Alle aktuell intensiv diskutierten KI-Tools können Arbeitsprozesse enorm beschleunigen und den kreativen Output von Agenturen und Freelancern drastisch erhöhen. Gerade Unternehmen, die knapp an kreativen Ressourcen sind, werden von Generative AI profitieren.Aber es gibt auch jetzt schon einige Herausforderungen zu meistern. Wer hat die Urheberrechte an den maschinell erzeugten Inhalten? Wie stellt man sicher, dass der neue ChatBot die User nicht beleidigt? Und stimmt das überhaupt, was ChatGPT schreibt? KI-Inhalte müssen von Menschen kontrolliert und bestenfalls noch überarbeitet werden. Es braucht einen KI-erweiterten Workflow. Die KI ist nicht autonome Content Maschine sondern Zuarbeiter.Programm:Einführung Was ist Generative AI und wie sieht das ausÜbung Individuell: ChatGPT schreibt meinen nächsten BlogPostÜbersicht an Tools für TextgenerierungAnwendungsbeispiele, Richtlinien und Ideen für WorkflowsNie wieder Stock-Images: Aus Texten Bilder machenÜbersicht der Tools für die Bildgenerierung wie Dall-E, MidJourney, Disco DiffusionÜbung individuell: Die perfekte Illustration zum Blog-ArtikelExkurs: Bildbearbeitung online statt in PhotoshopZielgruppeKultur- und Kreativschaffende, Gründer*innen, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Kultureinrichtungen
zur VeranstaltungMFG -
13. November 2025 / 11:30 – 13:00 Uhr
Creative WEIBS - Kreative Frauen an den Start!
Netzwerken, Vorträge / kostenfreiArmut im Alter trifft besonders Frauen: Sie haben häufig Lücken in ihrer Erwerbsbiografie, arbeiten oft in Teilzeit und verdienen weniger. Besonders betroffen sind Frauen, die selbstständig oder freiberuflich arbeiten und nicht in die gesetzlichen Rentenkassen einzahlen. Umso wichtiger ist es, dass frau sich frühzeitig mit ihrer Altersvorsorge beschäftigt und privat vorsorgt.Bernd Krause vom Fairsicherungsladen Karlsruhe zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, um mit kleinen Beträgen möglichst viel für die Altersvorsorge zu tun.Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Meldet euch gerne kurz über den Anmeldelink an.Creative Weibs ist die erste Veranstaltung nur für Gründerinnen und selbständige Frauen im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft in Karlsruhe!Wer sich bisher noch nicht richtig getraut hat oder sich schon selbstständig gemacht hat und Anschluss und Erfahrungsaustausch sucht, der ist bei Creative WEIBS genau richtig. Regelmäßig lädt das K³-Büro künftig Gründerinnen und Unternehmerinnen aus dem Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft ein, um sich auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren.
zur VeranstaltungK3-Büro -
13. November 2025 / 18:30 – 21:00 Uhr
1. Gründerglühwein 2025
Netzwerken, Sonstiges / kostenfreiBist du bereit für den ersten Gründerglühwein der Saison?
Lass uns gemeinsam in die kalte Jahreszeit starten – mit leckerem Glühwein, guten Gesprächen und spannenden Ideen für die kommenden Monate.
Wie immer erwartet dich beim Gründerglühwein eine entspannte Atmosphäre, in der du dich mit Gründerinnen und Gründern austauschen, von Erfahrungen und Learnings anderer profitieren oder einfach neue Inspiration sammeln kannst.
Du suchst Mitstreiterinnen oder Mitstreiter für dein Projekt oder willst dich umhören, was in der Karlsruher Gründungsszene gerade passiert? Dann ist das genau dein Abend.
Der Gründerglühwein findet am Donnerstag, den 13. November, ab 18:30 Uhr statt – der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
Glühwein und Punsch gibt’s natürlich kostenlos.
Wir freuen uns auf dich und auf einen gemütlichen, inspirierenden Start in die Wintersaison!
Melde dich gerne vorab an, damit wir besser planen können.
zur VeranstaltungKIT -
18. November 2025 / 17:00 – 18:30 Uhr
Startup Date
Web-Seminar / kostenfreiNach den letzten inspirierenden Startup Dates mit Daniel Jung und Mirko Drotschmann dürfen wir uns auf ein weiteres Highlight im Jahresprogramm freuen: Am 18. November ist Daniel Krauss, Mitgründer und CIO von Flix, zu Gast beim Startup Date.Als einer der Köpfe hinter einem der erfolgreichsten Mobilitäts-Startups Europas hat Daniel Krauss FlixBus maßgeblich mitaufgebaut und zu einer internationalen Marke gemacht. Heute zählen die grünen Busse und Züge zum festen Bestandteil moderner, nachhaltiger Mobilität in Europa und darüber hinaus. Bei diesem Startup Date bietet sich die einmalige Gelegenheit, einen der Mitgründer persönlich zu erleben – nahbar, authentisch und offen.Daniel Krauss spricht über die Anfänge von FlixBus, die Idee hinter dem Geschäftsmodell und den Weg von einem Startup zu einem globalen Unternehmen. Dabei gewährt er einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen: Welche Herausforderungen mussten die Gründer auf ihrem Weg bewältigen? Welche Entscheidungen waren besonders prägend – und welche Rückschläge haben sie stärker gemacht?Flix ist heute ein Paradebeispiel für erfolgreiches Unternehmertum Made in Germany. Im Jahr 2023 reisten 81 Millionen Menschen mit FlixBus und FlixTrain – ein Wachstum von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr und ein Umsatzrekord von über zwei Milliarden Euro. Doch Erfolg kommt nicht über Nach und meistens auch zusammen mit Herausforderungen. Eine intensive Aufbauphase, Rechtsstreitigkeiten mit der Deutschen Bahn, Wettbewerb mit internationalen Mobilitätsanbietern und die Corona-Krise.Bei unserem Startup Date spricht Daniel Krauss nicht nur über wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch über diese Herausforderungen und die Werte, die ihn als Gründer leiten.
Euch erwartet ein intensiver und inspirierender Austausch mit einem Gründer, der aus eigener Erfahrung weiß, was es bedeutet, ein Unternehmen von Grund auf aufzubauen – mit allen Höhen und Tiefen, die dazu gehören. Im Anschluss an seinen Impuls gibt es Gelegenheit, Fragen zu stellen und direkt mit Daniel Krauss ins Gespräch zu kommen.
zur Veranstaltung -
18. November 2025 / 17:30 – 18:30 Uhr
Impact & Sustainability: Omnibus-Verordnung 2025
Roundtable / kostenlosAm 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission mit der Omnibus-Verordnung weitreichende Erleichterungen im Nachhaltigkeitsbereich vorgeschlagen. Was zunächst nach einer simplen Entlastung klingt, birgt für Unternehmen sowohl Chancen als auch neue strategische Fragen.In diesem praxisorientierten Update-Event analysiert Patricia Moock die konkreten Auswirkungen der Omnibus-Änderungen auf Ihre Unternehmensstrategie. Während sich der regulatorische Druck verringert, entstehen neue Wettbewerbsdynamiken zwischen berichtspflichtigen und nicht-berichtspflichtigen Unternehmen.Was Sie erwartet:Die Omnibus-Verordnung reduziert die Zahl berichtspflichtiger Unternehmen bei CSRD um 80% und entlastet 90% der CBAM-Importeure. Gleichzeitig verschieben sich CSDDD-Pflichten um ein Jahr und die EU-Taxonomie wird teilweise freiwillig.Diese scheinbaren Erleichterungen schaffen neue strategische Fragen: Sollen Unternehmen, die nicht mehr berichtspflichtig sind, trotzdem freiwillig berichten? Wie verändert sich die Wettbewerbsdynamik zwischen berichtspflichtigen und nicht-berichtspflichtigen Unternehmen? Welche Chancen entstehen in der Übergangsphase? Patricia zeigt Ihnen praxiserprobte Strategien auf, wie Sie die regulatorischen Änderungen zu Ihrem Vorteil nutzen können.
zur VeranstaltungCyberForum -
19. November 2025 / 09:00 – 13:00 Uhr
Vertrieb und Vermarktung: Erfolgsstrategien für Kreative
Web-Seminar, Workshops / 110 Euro zzgl. MwSt. Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende: 70 Euro zzgl. MwSt.Ein durchdachtes Vertriebskonzept und eine gezielte Vermarktungsstrategie sind entscheidend, um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu positionieren. Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie Vertriebsstrategien entwickelt, die richtigen Vertriebskanäle gewählt und Kund*innen gezielt angesprochen werden. Neben Market Research und dem optimalen Marketing-Mix stehen spezifische Konzepte für verschiedene Vertriebskanäle im Fokus. Ziel ist es, nachhaltige Erfolgsfaktoren zu identifizieren und eine individuell passende Vermarktungsstrategie zu erarbeiten.Programm:Vertriebsstrategie & Vertriebskanäle: Die passenden Absatzwege für das eigene Angebot wählenMarket Research & Marketing-Mix: Den Markt verstehen und gezielt auf Kundenbedürfnisse eingehenKundenansprache & Kommunikation: Effektive Methoden für eine überzeugende VermarktungSpezifische Vermarktungskonzepte: Erfolgreiche Strategien für unterschiedliche KanäleNachhaltige Erfolgsfaktoren: Langfristige Strategien zur Sicherung der Marktposition Das Seminar vermittelt alle wesentlichen Grundbausteine für eine effektive Vertriebs- und Vermarktungsstrategie.
Durch gezielte Analyse- und Planungstools sowie moderne Vertriebskonzepte erhalten die Teilnehmenden einen klaren Leitfaden, um ihr sich und ihre Produkte, bzw. Dienstleistungen optimal am Markt zu platzieren.Dieses Seminar besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Terminen: Teil 1 am 19. November 2025 und Teil 2 am 26. November 2025.ZielgruppeKreativschaffende, die ihre Vertriebsstrategie optimieren, ihre Positionierung anpassen, neue Vertriebskanäle erschliessen und ihre Marktpräsenz gezielt ausbauen möchten.
zur VeranstaltungMFG
Pagination
News aus der Karlsruher Kreativbranche
-
16.10.2025
CO.VISION: Das Cross-Innovation-Programm für Baden-Württemberg startet
-
14.10.2025
SCHAUFENSTER
-
14.10.2025
Rückblick: Pop-Up Store 2025
-
07.10.2025
Deutscher Startup Monitor
-
26.09.2025
KreativBund – Bundeszentrum Kultur- und Kreativwirtschaft
-
09.09.2025
Kultur.Digitalität.Nachhaltigkeit
-
04.09.2025
Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor
-
28.08.2025
Invest BW: Zweiter Förderaufruf im Jahr 2025 gestartet
-
26.08.2025
Rückblick Gamescom 2025
-
12.08.2025
Das K³-Büro ist Botschafter von THE CREATIVE LÄND