18. März 2025 / 11:00 – 12:30 Uhr

Wissen kompakt — Storytelling auf Social Media: Geschichten verbinden

Erzählstrategien, Tools und Programme

Informationen

Ort Online
Eintritt/Gebühr 35 €
Referent*in David Kühner
Anmeldung bis 17.03.2025
Anmeldung unter anmeldung.mfg.de
Online-Dialog, Web-Seminar
Website kreativ.mfg.de

Veranstalter

MFG Baden-Württemberg

Social-Media-Präsenz ist ein zentraler Bestandteil vieler Digitalstrategien. Oft fällt es jedoch schwer, mit herkömmlichen Inhalts-Formaten eine langfristige Verbindung zu bestehenden Zielgruppen herzustellen oder neue zu erreichen. Dies zeigt sich oft im Unterschied zwischen Follower-Zahlen und Interaktionsraten.

Digitales Storytelling setzt auf emotionalisierte und narrativ strukturierte Vermittlung, um die Interaktion auf Social Media zu steigern und langfristiges Engagement zu fördern. Im Seminar werden Erzählstrategien sowie Tools und Programme vorgestellt, die dabei unterstützen. In Übungen erarbeiten die Teilnehmenden, wie bestehende Formate erweitert und neue entwickelt werden können. Ziel ist eine praxisnahe Umsetzung im eigenen Haus.

Das Online-Lernformat der MFG Akademie

„Wissen kompakt“ richtet sich an alle Kreativen, denen die Zeit fehlt, einen ganzen Tag oder länger an einer Weiterbildung teilzunehmen. Kreativschaffende erhalten in 60 bis 90 Minuten komprimiertes Überblicks-Wissen und praxisrelevantes Know-how. Erfahrene Referent*innen der MFG Akademie teilen ihr Expert*innen-Wissen und geben kompakte Einblicke in ihre Spezialgebiete. Fragen können während der Online-Vorträge im moderierten Chat gestellt werden.

Alle „Wissen kompakt" Veranstaltungen finden Sie hier.

Zielgruppe

Kreativschaffende, Freelancer*innen und Gründer* sowie kleine Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft

Referent

David Kühner

amaceo, Tübingen

 

David Kühner ist Kurator und Projektmanager bei der Gruppe für digitale Kommunikation amaceo. Als Kunsthistoriker und Museologe war er davor langjährig als Dozent und Speaker an der Universität Tübingen beschäftigt, zudem als Mitarbeiter und wissenschaftlicher Volontär am Museum der Universität MUT.