Videogenerierung mit KI-Tools

Informationen
Ort | Online |
Eintritt/Gebühr | 60 Euro zzgl. MwSt. Ermäßigte Teilnahmegebühr für Studierende: 35 Euro zzgl. MwSt. |
Referent*in | Boris Eldagsen |
Anmeldung bis | 21.07.2025 |
Anmeldung unter | anmeldung.mfg.de |
Web-Seminar, Workshops | |
Website | kreativ.mfg.de |
Veranstalter
Ein Workshop, der komplexe KI-Videotechniken verständlich macht und direkt anwendbare Fähigkeiten vermittelt. Die Teilnehmer*innen lernen, Videos mittels Text, vorhandener Bilder oder einer Kombination aus beidem zu erstellen. Der Workshop wird über Zoom durchgeführt und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer*innen. Praktische LIVE-Übungen ("Prompt Battles") vertiefen das Gelernte.
Boris Eldagsen gibt einen aktuellen Überblick über die besten KI Videotools: Von VEO3, Sora, Runway, Luma, Pika und Higgsfield bis hin zu den chinesischen Modellen wie Minimax, Kling und Hunyuan. Er zeigt die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle, so dass die Teilnehmer*innen die für ihre Projekte am besten geeigneten Tools identifizieren und kombinieren können.
Inhalte:
- Textprompting x Storytelling
- Text-zu-Video
- Bild-zu-Video
- Teil-Animation
- Lip Sync
- Avatars
- Video-zu-Video
- Video Inpainting
- Video Outpainting
- Text-zu-Sound
- Workflow Beispiel (Kurzfilm)
Learnings:
Am Ende des Workshops werden die Teilnehmenden…
- wissen, wie man professionelle Prompts für KI-Videos in der Sprache des Geschichten erzählens und des Films schreibt
- die besten Plattformen für Text-to-Video und ihre Unterschiede kennen
- Bilder animieren können (Bild-zu-Video) und mit Start-/End-Keyframes arbeiten
- die besten Plattformen für Bild-zu-Video und ihre Unterschiede kennen
- Teile eines Bildes animieren können (zwei der besten Plattformen)
- verstehen, wie Lippensynchronisation funktioniert und welche Plattformen sie anbieten
- gelernt haben, mit welcher Plattform man den besten Avatar von sich selbst erstellen kann
- wissen, wie und mit welchen Plattformen man den Stil eines bestehenden Videos ändern kann (Video-to-Video)
- überblicken, mit welchen Plattformen man Teile eines Videos austauschen, das Format von 4:3 auf 16:9 erweitern oder zusätzliche Sekunden für einen bestehenden Clip generieren kann
- sehen, welche Plattformen auch Sounds generieren
- einen beispielhaften Workflow für die Erstellung eines Kurzfilms erhalten
Zielgruppe
Freiberufler*innen, Filmschaffende, Videokünstler*innen, Werbe- und Marketingagenturen und alle mit Interesse am Bewegtbild.