28. Juni 2021 / 09:30 – 17:00 Uhr

Open Innovation Kongress Baden-Württemberg

„Zusammen – zielgerichtet – zukunftsorientiert”

Informationen

Ort Online
Eintritt/Gebühr kostenfrei
Anmeldung bis 28.06.2021
Anmeldung unter eveeno.com
Kongress, Vorträge, Web-Seminar
Website wm.baden-wuerttemberg.de

Veranstalter

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

Freuen Sie sich auf die Eröffnung des Open Innovation Kongresses Baden-Württemberg 2021 durch Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie auf die Keynote von Dr. Haya Shulman, die zu den renommiertesten Experten für Cybersicherheit gehört.  Moderiert wird die Veranstaltung von Weihua Wang, Host/Moderatorin & Social Entrepreneurin und Gründerin der gemeinnützigen Organisation myBuddy.

Es erwarten Sie viele spannende Diskussionen und Einblicke in Open Innovation aus der Praxis. Sie freuen sich, Ihnen bereits folgende Referentinnen und Referenten ankündigen zu können: Dr. Dilek Gürsoy, Medizinerin des Jahres 2019 und Spitzenforscherin im Bereich Kunstherztherapie, Prof. Dr. Franziska Mathis-Ullrich, Assistant Professor for Medical Robotics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Expertin im Bereich lernende Roboter für die Chirurgie, Prof. Dr. Petra Kluger,Professorinander Hochschule Reutlingen, die im Bereich Bioprinted Meat forscht sowie Bart de Witte, Gründer der HIPPO AI Foundation, der sich für die effiziente Nutzung weltweiter Daten bei der Krebsbekämpfung engagiert. Dr. Dorothea Helmer, CEO der Glassomer GmbH, die eine Förderung der EU im Rahmen des Förderprogramms „EIC Accelerator“ erhalten hat, spricht über das Drucken von Glasbauteilen und Torsten Becker, Gründer des Unternehmens carbonauten, erklärt, warum Biokohlenstoffe eine der anerkannten und besonders wirtschaftlichen Negative Emissionen Technologien (NET) ist.

 

Über das detaillierte Tagesprogramm wir in Kürze informiert.

 

Zielgruppe:

Unternehmen, egal welcher Größe, können Ansatzpunkte für noch erfolgreichere Innovationen und Entwicklungen finden, wenn sie die Expertise und den Blickwinkel von Forschungsreinrichtungen, von Kunden, von Zulieferern oder auch der interessierten Öffentlichkeit miteinbeziehen.