MEDIA ART GOES PUBLIC
Informationen
Ort | Passagehof Karlsruhe |
Eintritt/Gebühr | kostenfrei |
Anmeldung | nicht erforderlich |
Netzwerken, Sonstiges | |
Website | www.cityofmediaarts.de |
Veranstalter
Im Rahmen der Aktivitäten als UNESCO City of Media Arts werden ab dem 2. Juni 2022 vier Wochen lang verschiedene Arbeiten lokaler Künstler*innen aus dem Bereich Medien- und Lichtkunst im Reallabor Passagehof zu sehen sein. Die Werke spiegeln die vielfältigen Möglichkeiten und Bedeutung von Medienkunst in unserer Stadt wider und bilden den Ausgangspunkt für einen Dialog zwischen Künstler*innen und Bürger*innen.
Lokale Künstler*innen und ihre Werke kennenlernen
Medienkunstwerke im öffentlichen Raum machen diesen neu erlebbar und transformieren ihn zu einem Ort der Stadtkultur und urbanen Kunst. Zu den im Passagehof ausgestellten Arbeiten zählen: Light Signs von Betty Rieckmann, Seriosität von Benjamin Breitkopf & Kilian Kretschmer/ato und Posteden von Gerardo Nolasco-Rózsás.
Eine einzigartige Gelegenheit, sich zu aktueller Medienkunst und den Visionen einer nachhaltigen und kreativen Stadt auszutauschen, bieten zwei Veranstaltungen des Kulturamts:
- Am Donnerstag, den 9. Juni 2022 um 19 Uhr findet ein Künstler*innen-Gespräch mit Betty Rieckmann, Benjamin Breitkopf & Kilian Kretschmer/ato und Jonas Denzel im Passagehof statt. Nach dem Gespräch macht das künstlerische Projekt beambike von Jonas Denzel auf nachhaltige Art und Weise Kunst im öffentlichen Raum erlebbar.
- Am Samstag, den 25. Juni 2022 um 20.00 Uhr findet ein Gespräch mit den Künstler*innen Gerardo Nolasco-Rózsás, Holger Förterer, Didi Müller und Michael Saup in der Kinemathek Karlsruhe statt. Im Anschluss werden die für die PhonoLuxMaschine konzipierten Werke Lichtfragment (2020) von Holger Förterer, REFLECTION OF THE PROJECTION – Ein Kontemplationsraum (2021) von Didi Müller und TRINITY WINS (2022) von Michael Saup im Foyer der Kinemathek gezeigt.
Die Sessions gewähren spannende Einblicke in den kreativen Prozess und die künstlerischen Werke der Künstler*innen. Fragen des Publikums sind herzlich willkommen. Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei. Kommt vorbei und lernt die Medienkünstler*innen eurer Stadt kennen!
Zwei Reallabore bieten Platz für Kunst und Kultur und neue Ideen
Mit seinem Beschluss vom 26. April 2022 hat der Karlsruher Gemeinderat den Weg frei gemacht für die einzigartige Möglichkeit, Mobilität und öffentlichen Raum in einem experimentellen Setting anders zu gestalten. Mithilfe zweier Reallabore – Reallabor Passagehof und Reallabor Karlstraße – sollen neue Mobilitätspraktiken, Nutzungsszenarien und die Neuverteilung des Straßenraums erprobt werden. Unter dem Motto “Platz für mehr” lädt die Stadt zum Mitmachen ein. Die beiden Reallabore werden von der Hochschule Karlsruhe wissenschaftlich begleitet und bewertet. Erfolgreiche Maßnahmen sollen mittelfristig verstetigt werden.
Weitere Veranstaltungen
-
26.03.2025
DigitalCity Connect – Smarte Lösungen für eine starke Region Karlsruhe!
-
03.04.2025
KI Support für Dein Social Media Marketing
-
03.04.2025
KI-Fördermittelberatung: Erste Schritte für KMU
-
04.04.2025
FameLab Vorentscheid Südwestdeutschland Karlsruhe
-
07.04.2025
Virale LinkedIn-Recruiting-Posts bauen
-
07.04.2025
Gründung im Nebenerwerb
-
07.04.2025
5 vor 7: Live talks in good company.