10. November 2025 / 17:00 – 18:00 Uhr

Zwischen Hype und Realität: KI-Tools im Design-Alltag

KISS | Folge 05

Informationen

Ort virtuell
Eintritt/Gebühr kostenfrei
Anmeldung bis 10.11.2025
Anmeldung unter us06web.zoom.us
Vorträge

Veranstalter

UIG e.V.

Zwischen Hype und Realität: KI-Tools im Design-Alltag
 

KI-Tools versprechen unsere Arbeit zu revolutionieren, aber halten sie das auch? Anhand konkreter Anwendungsbeispiele mit Tools wie Marvin, Miro AI und Figma berichtet unser Referent von seinen Erfahrungen im Design-Alltag. Er erzählt, was davon wirklich funktioniert und wo das Team an seine Grenzen stößt.

 

Im vergangenen Jahr hat künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert: auch im Doctolib Design Team. Doch wie sieht der Einsatz von KI-Tools in der Praxis wirklich aus? Wo liegen die echten Potenziale und wo stoßen wir an Grenzen? David Brandau ist unser Experte für unsere nächste KISS-Folge und gibt Euch in dieser Folge Einblicke in den Design-Prozess in seinem Team: von der  Discovery-Phase über die  Problemdefinition bis hin zur Lösungsfindung und finalen Implementierung. Dabei zeigt er, wie das Team Tools wie Marvin für die Analyse von Research-Ergebnissen, Miro AI für kollaborative Ideenentwicklung und Figma Make für komplexe Prototypen einsetzt. Er spricht über seine Erfahrungen. Das, was wirklich funktioniert, aber auch dort, wo die Technologie noch nicht hält, was sie verspricht. Welche Aufgaben lassen sich tatsächlich effizienter erledigen? Wo bleiben menschliche Designer unverzichtbar? Und wie hat sich die Zusammenarbeit im Team durch diese neuen Werkzeuge verändert?

Als Head of Product Design bei Doctolib leitet David Brandau ein vielseitiges Team aus Product Designern, User Researchern und Content Designern. Der Schwerpunkt seiner
Arbeit liegt in den Bereichen "Care Coordination" und "Continuous Care", wo sein Team Lösungen entwickelt, um die Kommunikation zwischen medizinischem Fachpersonal
und Patienten zu optimieren. Seine berufliche Laufbahn führte ihn durch verschiedene Branchen und Länder: In den Niederlanden und kurzzeitig auch in Indien sammelte er
wertvolle Expertise in den Bereichen Food Retail, Banking, Automotive, Musikproduktion und Telekommunikation, bevor er zu Doctolib nach Berlin wechselte.

2013 in Frankreich gegründet hat sich Doctolib zu einem der führenden E-Health-Unternehmen in Europa entwickelt, das Ärzten und Krankenhäusern eine
Softwarelösung zur Effizienzsteigerung bietet und Patienten einen transparenten Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglicht - von der Suche nach medizinischem
Fachpersonal über die 24/7 Online-Terminbuchung bis hin zur Videosprechstunde, mit aktuell 135.000 medizinischen Fachkräften und 3.500 Gesundheitseinrichtungen.

 

Termin: 10.11.2025
Uhrzeit: 17-18 Uhr
Ort: Zoom
Tickets: kostenfrei, Anmeldung erforderlich

Ein Veranstaltungsangebot von:

UIG e.V.

Wir unterstützen Unternehmen dabei, Nutzerzentrierung erfolgreich in ihre Organisation zu integrieren und nutzerzentrierte digitale Systeme, Produkte und Dienstleistungen zu realisieren. Dies begleiten wir mit der Bereitstellung von Wissen, Services und dem Zugang zu einem großen Netzwerk. Der UIG versteht sich konkret als Brücke zwischen Unternehmen auf der einen Seite und UX-Professionals auf der anderen Seite. Wir konzentrieren uns mit unserem Wissen, unseren Services und unserem Netzwerk auf die Unterstützung von Unternehmen und begleiten diese dabei digitale Produkte und Dienstleistungen zu gestalten, welche ihre Nutzenden begeistert. Der Begriff Nutzerzentrierung ist dabei für uns spezifischer im Wording als der Begriff Menschzentrierung – inhaltlich umfasst er für uns jedoch auch alle Aspekte, welche die Menschzentrierung impliziert: Aspekte der Nachhaltigkeit, der Barrierefreiheit und Inklusion sowie ethische Fragen. Unser Verständnis von Nutzerzentrierung ist damit ein sehr weit gefasstes: Verantwortung für unsere Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen mit unserem Handeln. In einer breiteren Perspektive trägt die nutzerzentrierte Gestaltung dazu bei, digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei und inklusiv zu machen, was wiederum die gesellschaftliche Teilhabe fördert. Nutzerzentrierung in Unternehmen zu stärken ist der Kern unserer Mission. Durch diesen Fokus leisten wir nicht nur einen Beitrag zu nutzerfreundlichen Produkten, sondern leisten auch einen Beitrag zu einer digitalen Welt, die für alle zugänglich ist. Nutzerzentrierung ist nicht nur eine Praxis – es ist eine Verpflichtung zur Schaffung einer besseren digitalen Zukunft für alle.
Logo_Transparent_schwarz_klein