13. Mai 2025 / 18:00 – 20:30 Uhr

Portfoliomanagement

Die Vorarbeit für den Himmel oder für die Hölle

Informationen

Ort Raum TelemaxX im CyberForum (3. OG), Haid-und-Neu-Straße 18, Eingang A, 76131 Karlsruhe
Eintritt/Gebühr kostenfrei
Anmeldung bis 12.05.2025
Anmeldung unter www.gpm-ipma.de
Roundtable
Website www.cyberforum.de

Veranstalter

Cyberforum e.V.

In diesem RoundTable steht zunächst die Bedeutung des Portfoliomanagements im Mittelpunkt. Die Regionalleitung Karlsruhe der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. gibt dazu einen Impuls und zeigt auf, wie Portfolien aufgesetzt und objektiv bewertet werden können.

Anschließend folgt ein Interview mit Frau Tenner und Herrn Bechtold, in dem zentrale Fragen zum Thema vertieft werden:

  • Was war der Zweck der Einführung von Portfoliomanagement?
  • Was waren die Stolperfallen auf dem Weg zum Portfolio?
  • Welche Strukturen waren notwendig, damit das Portfolio nachhaltig funktioniert?
  • Wurde der Zweck erfüllt?
  • Was sind die nächsten Schritte?

Neben dem Impulsvortrag ist Zeit für Fragen, die anregende Diskussion und den fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und mit dem Referenten vorgesehen – du bist dabei in einer kleinen Gruppe und ihr lernt mit- und voneinander.

Zielgruppe

Der RoundTable richtet sich vorrangig an Projektleitende, Führungskräfte, Personalmitarbeitende, Projektinteressierte

Referent

Dirk Bechtold ist Diplom-Volkswirt, Abteilungsleiter Digitalisierung bei der Stadt Karlsruhe - Amt für Informationstechnik und Digitalisierung, beschäftigt sich seit knapp 30 Jahren mit Projektarbeit. Er ist zertifizierter Projektmanager nach GPM IPMA (LevelD), PMI (PMP) und PRINCE2 (Foundation).

Seit 20 Jahren ist er Mitglied bei der GPM, Ortsgruppe Karlsruhe und arbeitet seit 2010 in der IT bei der Stadtverwaltung Karlsruhe und leitet dort das Project Management Office. Das PMO plant und steuert sämtliche IT-Projekte der Stadt Karlsruhe und verantwortet damit auch das Projektportfoliomanagement.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden.

Dieses ThinkCenter ist im Rahmen des ESF-plus Projekts "Branchenzentriert qualifizieren" entstanden. Profitiere davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in deinem Unternehmen zu sorgen!

Branchenzentriert qualifizieren

Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.

Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.