Inklusion in Kulturarbeit und Kulturpolitik – eine Bestandsaufnahme

Informationen
Eintritt/Gebühr | kostenfrei |
Anmeldung bis | 23.04.2024 |
Anmeldung unter | form.typeform.com |
Web-Seminar | |
Website | kupoge.de |
Veranstalter
2008 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. In diesem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung wird explizit auch auf den Kulturbereich Bezug genommen: Der Artikel 30 der UN Behindertenrechtskonvention betont das Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben. Menschen mit Behinderungen sollen nicht nur als passive Konsumenten von Kunst und Kultur betrachtet werden, sondern auch als aktive Gestalter*innen im kulturellen Geschehen vertreten sein: konkret geht es um »geeignete Maßnahmen, um Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu geben, ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial zu entfalten und zu nutzen, nicht nur für sich selbst sondern auch zur Bereicherung der Gesellschaft« Doch wie gestaltet sich Teilhabe bzw. Teilgabe in der Realität? Welche Barrieren und Ausgrenzungsmechanismen existieren und wie können wir sie überwinden, um echte Chancengleichheit zu gewährleisten? Trotz der Vision Hilmar Hoffmanns, der für eine »Kultur für alle« plädierte, ist eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an kulturellen Angeboten bis heute nicht flächendeckend umgesetzt worden. Sie stehen immer noch vor zahlreichen Hürden, wenn es darum geht, kulturelle Veranstaltungen zu besuchen oder gar aktiv an der Gestaltung von Kunst und Kultur mitzuwirken. Diese Webtalk-Reihe lädt dazu ein, gemeinsam über die Herausforderungen, aber auch über die Chancen einer inklusiven Kulturpolitik nachzudenken und konkrete Schritte hin zu einer wirklichen Kultur für alle und mit allen zu diskutieren.
Impulsgeber*innen:
I: Johanna von der Waydbrink, Leiterin der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
II: Dr. Kate Brehme, Programmleitung pik - Mentoring für Disabled Leadership, Kulturstiftung des Bundes
III: Rolf Emmerich, Festivalleiter Sommerblut
Weitere Veranstaltungen
-
05.03.2025
Pop Up Store im Perfekt Futur
-
15.03.2025
Handpan Sessions | Handpan Akademie
-
25.03.2025
Wissen kompakt — LinkedIn Bootcamp
-
25.03.2025
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz 2025 - Kapitel 06: Methoden und praktische Übung zur Analyse
-
25.03.2025
Tafelrunde: Start in die Selbstständigkeit via Social Media + Einrichtungs-Check
-
26.03.2025
RISEN: Das Framework für effektive KI-Prompts
-
26.03.2025
Digital Narratives: Storytelling, das rockt!