German Creative Economy Summit: Kreative Zukunft im Metaverse

Informationen
Ort | KAMPNAGEL Jarrestraße 20, 22303 Hamburg |
Eintritt/Gebühr | 195 € (Standardticket) / 26,88 € (Bildungsticket) / 53 € (Ermäßigtes Ticket) |
Tickets | german-creative-economy-summit.de |
Anmeldung | nicht erforderlich |
Seminar | |
Website | german-creative-economy-summit.de |
Veranstalter
Wie kann die Kreativwirtschaft die Zukunft des Metaverse mitgestalten? Und wie kann sie sich das Metaverse bereits jetzt zu nutzen machen?
Darum geht es im Panel-Talk "Connecting Worlds – Creative Industries goes Metaverse" am 5. März beim German Creative Economy Summit (GCES) in Hamburg. Das Panel wird von der MFG Baden-Württemberg kuratiert und durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Der GCES ist der größte, nationale Branchentreff für die gesamte Kreativwirtschaft und fand 2024 erstmalig statt. Am 5. und 6. März geht er in die nächste Runde. Nach einem erfolgreichen Programmbeitrag in 2024 beteiligt sich die MFG Baden-Württemberg erneut als Partnerin des Summits. In diesem Jahr stehen insbesondere neue Innovationstechnologien und Geschäftsfelder sowie nachhaltige Strategien und Synergien zwischen den Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf dem Programm. Jetzt Tickets sichern.
Die Kreativwirtschaft im Metaverse
Wie können wir exotische Düfte virtuell präsentieren, spielerisch Avatare kreieren oder neue Welten imaginieren? Unter anderem darüber diskutieren Naureen Mahmood (CEO Meshcapade, Tübingen), Dr. Frank Dürr (CEO acameo und Erfinder CUUUB®, Tübingen) und der Parfümeur Ulrich Lang (ULRICH LANG NEW YORK, Backnang/New York) in einem interaktiven Talk-Format am 5. März von 13.40 Uhr bis 14.30 Uhr auf der Bühne K2 in Hamburg. Sie erläutern, worum es eigentlich geht, wenn vom "Metaverse" die Rede ist, präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse zu seinen Potenzialen und zeigen, wie Unternehmer*innen und Kreative mit virtuellen Welten neue Geschäftsmodelle erschließen.
Vorfreude auf Metaverse-Event im Mai
Das Panel in Hamburg stimmt auf ein anderes großes Event zum Thema Metaverse ein: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg veranstaltet mit zahlreichen Partner*innen am 8. Mai erstmals die ganztägige Veranstaltung "Virtuelle Welten – Wirtschaftliche Chancen im Metaversum" in Stuttgart. Unternehmen und Start-ups, Vertreter*innen des Metaverse-Ökosystems, Profis und Metaverse-Neulinge aus Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und der Welt treffen sich, um zu pitchen, zu netzwerken, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Bei der Veranstaltung wird die Zukunft der virtuellen Arbeits- und Wirtschaftswelt aufgezeigt. Für die Präsentation von Show-Cases aus der Kultur- und Kreativwirtschaft organisiert die MFG Baden-Württemberg dafür im Auftrag des Wirtschaftsministeriums einen THE CREATIVE LÄND-Ausstellungsbereich mit Live-Demos und Open Stage sowie interaktive Experience Labs. Bei Interesse an einem Platz im Ausstellungsbereich können Sie sich schon jetzt unter winchenbach@mfg.de an MFG-Projektteamleiter Ulrich Winchenbach wenden.
Quelle: MFG Baden-Württemberg
Mehr Infos:
German Creative Economy Summit
Metaverse-Event "Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben"
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Weitere Veranstaltungen
-
02.12.2024
Handpan Sessions | Handpan Akademie
-
22.02.2025
Bild-zu-Text - Geschichten erschaffen aus visueller Inspiration
-
24.02.2025
Networking und Smalltalk — erfolgreich gelingende Beziehungen gestalten
-
25.02.2025
Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produkten
-
25.02.2025
ChatGPT für Einsteiger
-
26.02.2025
OPEN HOUSE – Space to Create
-
26.02.2025
KI-Strategien für Soloselbstständige und KMU