19. Mai 2025 / 16:00 Uhr

Wissenschaft im Vorbeigehen erleben – Science-Seeing-Tour

Montag 19. Mai, 16 Uhr | Donnerstag 22. Mai, 16 Uhr | Sonntag 25. Mai, 13 und 16 Uhr

Informationen

Ort Karl-Friedrich-Straße 8
76133 Karlsruhe
Eintritt/Gebühr kostenfrei
Anmeldung nicht erforderlich
Sonstiges, Vorträge

Veranstalter

Wissenschaftsbüro Stadt Karlsruhe

Montag 19. Mai, 16 Uhr | Donnerstag 22. Mai, 16 Uhr | Sonntag 25. Mai, 13 und 16 Uhr | Startpunkt: Pyramide am Marktplatz

 

Eine klassische Stadtführung haben ganz sicher viele schon einmal mitgemacht. Bereits zum zweiten Mal nach 2023 gibt es beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE einen ganz besonderen Spaziergang durch die Stadt: die Science-Seeing-Tour. Die Stadt wird dabei zum Wissenschaftsraum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler thematisieren an verschiedenen Stellen in der Stadt spannende Forschungsfragen. Stationen sind unter anderem der Platz der Grundrechte, wo Demokratie praktisch zum Greifen nah ist. Die Bienenkästen im Botanischen Garten bieten die Chance, über die Bedeutung der Artenvielfalt nachzudenken. Und schließlich ist die Denker-Statue ein guter Platz, um über (zukünftige) Hilfe von Künstlicher Intelligenz nachzudenken. Einfach mitschlendern und Sightseeing mal ganz anders erleben! 

Erkunden Sie die Karlsruher Science-Seeing-Tour auch digital unter:  www.scienceseeing.de 

 

Zum Wissenschaftsfestival EFFEKTE: 

Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende vor dem Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.

Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es auf: www.effekte-karlsruhe.de

 

@Wissenschaftsfestival EFFEKTE 

@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe 

Ein Veranstaltungsangebot von:

Wissenschaftsbüro Stadt Karlsruhe

Karlsruhe ist eine Stadt der Wissenschaft. Um die Vernetzung und den Standort zu stärken, gibt es das Wissenschaftsbüro: Es bringt Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Medien, Kulturträger und Stadtgesellschaft zusammen.Vernetzen und AustauschWissenschaft ist eine ganz zentrale Facette für den Standort Karlsruhe. Zahlreiche nationale und inter­na­tio­nale Forschungs­ein­rich­tun­gen sowie mehr als zehn Hochschulen mit über 40.000 Studie­ren­den nennen Karlsruhe ihr Zuhause. Deswegen gibt es bei der Wirtschaftsförderung das Wissen­schafts­büro: Es vernetzt Wissen­schaft, Wirtschaft und Stadt­ge­sell­schaft mitein­an­der und för­dert den Dialog durch Veran­stal­tun­gen.Anlaufstelle für sektorübergreifende ZusammenarbeitEine zentrale Aufgabe ist die Förderung eines innovationsfreundlichen Klimas in der Stadt. Hierfür hat man mit dem Wissenschaftsbüro eine Anlaufstelle für die sektorübergreifende Zusammenarbeit geschaffen. Außerdem betreibt das Wissenschaftsbüro gezielt Wissenschaftsmarketing und Wissenschaftskommunikation, um die Ausgestaltung der Wissenschaftsstadt zielgerichtet zu unterstützen.Projekte entwickeln und begleitenVerschiedenste Formate wie das Wissenschaftsfestival EFFEKTE und die zugehörige Wissenschaftsreihe verbinden die Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Kunst. Mit der am Wissenschaftsbüro angedockten Initiative karlsruhe.digital verfügt die Stadt Karlsruhe über ein einzigartiges Netzwerk, um den IT-Standort zu stärken und Karlsruhe zum Motor der Digitalisierung zu entwickeln und zu positionieren.