IT-Stammtisch „KI & ChatGPT – Chancen & Risiken“
Informationen
Eintritt/Gebühr | kostenfrei |
Anmeldung bis | 21.02.2023 |
Anmeldung unter | itwirtschaft.de |
Web-Seminar |
Veranstalter
In der Zeitenwende etwas für das strategische Business tun und in der mittelständischen IT-Branche nach den neuesten Entwicklungen schauen: Das können IT-Unternehmer:innen beim bundesweiten und virtuellen IT-Stammtisch.
Das vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und dem Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft initiierte Meet-Up, ermöglicht einen unmittelbaren Kontaktaufbau zwischen IT-Unternehmen.
Im Fokus: ChatGPT
Der KI-basierte Chat ist in aller Munde und sorgt für gemischte Reaktionen. So wollen wir mit Ihnen über Relevanz, Chancen und Risiken der seit November 2022 verfügbaren Applikation für den deutschen IT-Mittelstand sprechen. Bei ChatGPT handelt es sich um den Prototyp eines Chatbots, eines ki- und textbasierten Dialogsystems des amerikanischen Unternehmens OpenAI. Dem Unternehmen zufolge kann das Online-Tool einen menschlichen Dialog simulieren, Nachfragen beantworten, Fehler eingestehen, falsche Annahmen revidieren und unangemessene Anfragen zurückweisen. Trainiert werde die Künstliche Intelligenz nach der Methode „Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF). Mit der rasanten Entwicklung und Nutzung von KI sind politische und ethische Fragen eng verbunden, welche wir im Rahmen des Stammtisches angehen wollen.
Tarek Annan, stellvertretender Geschäftsführer des Kompetenzzentrums IT-Wirtschaft wird den Stammtisch mit möglichen Usecases durch ChatGPT eröffnen und im Anschluss die Moderation übernehmen.
Diese Veranstaltung ist kostenfrei. Die Logindaten senden wir Ihnen rechtzeitig vor dem Event zu. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weitere Veranstaltungen
-
16.07.2025
OPEN HOUSE – Space to Create
-
16.07.2025
Texte schreiben mit KI
-
16.07.2025
125. Gründergrillen meets CyberLab
-
17.07.2025
KI im E-Mail-Marketing
-
17.07.2025
Wertschätzung trotz Konflikt - Impulse für ein gutes Miteinander
-
17.07.2025
Projektmanagement kompakt
-
22.07.2025
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz