12. Tag der IT-Sicherheit: Cookies, Tracking, Analysen (3. Webinar)

Informationen
Ort | Online |
Eintritt/Gebühr | kostenfrei |
Referent*in | Mirko Ross, Jun.-Prof. Dr. Christian Wressnegger, Friederike Schellhas-Mende, |
Anmeldung bis | 15.07.2021 |
Anmeldung unter | www.tag-der-it-sicherheit.de |
Seminar, Vorträge, Web-Seminar | |
Website | www.tag-der-it-sicherheit.de |
Veranstalter
Den "12. Tag der IT-Sicherheit", eine Kooperationsveranstaltung der Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative mit der IHK Karlsruhe, KASTEL und dem CyberForum e.V., werden wir in diesem Jahr als virtuelle Veranstaltung durchführen, verteilt auf drei Abende.
Den Einstieg bildet jeweils ein kurzer Blick in die Forschungs- und die Gründerszene der Informationssicherheit, gefolgt von einem vertiefenden Fachvortrag.
Im Anschluss an die Vorträge bieten wir - diesmal zwangsläufig ohne Buffet - die Gelegenheit zum fachlichen Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit Referenten und anderen Teilnehmern.
Die technische Umsetzung erfolgt über Microsoft Teams; nach Ihrer Anmeldung schicken wir Ihnen den Teilnahmelink zu. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenfrei.
3. Abend | 15.07.2021
18.00 Uhr Begrüßung
18.10 Uhr Elevator Pitch: StartUps IT-Security
Mirko Ross (Co-Founder & CEO), asvin GmbH
Jun.-Prof. Dr. Christian Wressnegger (Co-Founder & CEO), Poison Ivy
18.30 Uhr Cookies, Tracking, Analysen
Friederike Schellhas-Mende, Secorvo Security Consulting GmbH
Der Hunger des Marketings nach Messbarkeit beschäftigt seit Jahren den Datenschutz: Neben Cookies werden zahlreiche Tracking-Techniken verwendet, um das Benutzerverhalten auf Webseiten zu analysieren. Wie sind diese aus rechtlicher Sicht zu bewerten? Welche Rolle spielen dabei Consent-Management-Tools und wie sind diese rechtskonform zu gestalten? Wann braucht man eine Einwilligung, wann braucht man sie nicht? Der Vortrag zeigt auf, wann ein noch legales Nudging vorliegt und wo die Grenze zu strafrechtlich relevanten Dark Pattern überschritten wird, und welcher Weg zu wählen ist, um die Rechtsfolgen aus dem "Planet-49-Urteil" des EuGH und die Rechtsauffassung der Aufsichtsbehörden umzusetzen. Und er wagt einen Blick in die Zukunft: Was bringt die E-Privacy-Verordnung, wenn sie denn kommt? Und welche Auswirkungen wird das Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz haben?
Weitere Veranstaltungen
-
16.07.2025
OPEN HOUSE – Space to Create
-
16.07.2025
Texte schreiben mit KI
-
16.07.2025
125. Gründergrillen meets CyberLab
-
17.07.2025
KI im E-Mail-Marketing
-
17.07.2025
Wertschätzung trotz Konflikt - Impulse für ein gutes Miteinander
-
17.07.2025
Projektmanagement kompakt
-
22.07.2025
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz