Emnicon AG Processcenter
Das emnicon Processcenter ist eine Webanwendung zur sicheren Abbildung von digitalen Prozessen für Finanzdienstleiter unter Erfüllung der regulatorischen Rahmenbedingungen. Die Software ermöglicht Banken und Finanzdienstleister die Bearbeitung und Dokumentation von Kundenanliegen unterschiedlichster Art — von Kreditanfragen über Serviceaufträge bis hin zu Kontoeröffnungen. All diese Anfragen können von Kunden schnell und bequem online gestellt werden. Im Sinne eines effektiven und sicheren Lead Managements können innerhalb der Anwendung auch Beratungsprozesse digital erfasst werden. Mit diesen Features löst das System die manuelle Bearbeitung analoger Anträge ab.
Problem
In vielerlei Hinsicht ist die eigentlich hochtechnisierte Finanzbranche noch erstaunlich konservativ. So werden Vertragsabschlüsse bei kleinen, mittelgroßen und auch einigen großen Banken häufig noch in Papierform abgewickelt. Die entsprechenden Kunden- und Vertragsdaten müssen dann manuell erfasst und digitalisiert werden. Das kostet Zeit, ist fehleranfällig und außerdem unpraktisch. Denn eine kollaborative Bearbeitung eines komplexen Auftrags, beispielsweise von mehreren Fachabteilungen, wird zur bürokratischen Papierschlacht.
Zielgruppe
Als zentrales Tool der Auftragsbearbeitung wird emnicon Processcenter von nahezu allen Mitarbeitern eines Finanzunternehmens genutzt. Ob Kundenberater am Schalter oder Mitarbeiter im Backoffice: Alle Nutzer haben über die Webanwendung Zugriff auf die relevanten Daten zu Auftrag oder Kunde. Damit können sie ihre wertvolle Zeit für fachliche Fragen nutzen, statt sich mit vermeidbarer manueller Aktenbearbeitung aufzuhalten.
Vorgehensweise
Zu Beginn der Konzeptionsphase stand auch für diese Anwendung die Definition und Evaluation von Zielgruppen zur Ableitung von Nutzerbedürfnissen und -erwartungen. Nach eingehender Analyse und Aufarbeitung hatten wir schließlich Nutzergruppen identifiziert und vielfältige Anforderungen an die Applikation iterativ erarbeitet.
1. Kick-off-Workshop zur Definition von Zielgruppen und Anwendungsszenarien
2. Erstellung von Scribbles
3. Review-Workshop zur Besprechung der Scribbles
4. Überarbeitung der Scribbles auf Basis des Feedbacks
5. Erstellung von Wireframes
6. Bereitstellung der Wireframes in interaktivem Kollaborationstool (inVision) zur internen Kundendiskussion
7. Erstellung eines Prototyps und finale Demo
8. Erstellung eines User Interface Designs
9. Übergabe des Prototypen an das Dev-Team und Begleitung der Entwicklung
Projekt des Profils:
Whiteout Studio GmbH & Co.KG
Weitere Projekte dieses Profils
-
Vision Components GmbH
Ein Projekt von Whiteout Studio GmbH & Co.KGKontext Eine klare Vision? Ist bei Vision Components Ehrensache. Als internationaler Hersteller von Embedded-Vision-Systemen arbeiten die Smart Camera People unermüdlich an innovativen Lösungen der Bildverarbeitung. Vom baden-württembergischen Ettlingen aus werden Vertriebsbüros in den USA und Japan sowie Partnerorganisationen weltweit koordiniert. Immer im Fokus: ein einheitlicher Markenauftritt. Ziele Schnelle Verarbeitung, kurze Kontaktwege und breite Nutzbarkeit sind Qualitätsmerkmale der Smart Cameras von VC. Und somit gleichzeitig Maßstäbe für das Marketing des Herstellers. Im digitalen Bereich sollen Website und Social-Media-Kanäle des Unternehmens Kunden und Interessenten schnell ansprechen und bedarfsgerecht informieren. Messbare Performance-Indikatoren dieser Zielsetzung: eine steigende Reichweite und eine zunehmende Zahl an Kundenkontakten. Herausforderung Weil Embedded-Vision-Systeme in vielen Branchen integraler Bestandteil einer großen Prozesskette sind, wird über eine Anschaffung in der Regel stets in interdisziplinären Gruppen entschieden.
Das heißt: Marketing-Maßnahmen müssen nicht nur Ingenieure überzeugen, sondern darüber hinaus auch Entwickler, Projektmanager, Einkäufer und Führungskräfte. Diese unterschiedlichen Zielgruppen interessieren sich dabei für ganz verschiedene Produkt-Aspekte: Von technischen Merkmalen wie Programmiersprachen und Schnittstellen über Lieferzeiten bis hin zu weichen Faktoren wie Supportleistungen.
Alle Entscheider sollen sich gleichermaßen angesprochen und gut informiert fühlen. Erfolge +185 % mehr Klicks bei Google-Ads-Kampagnen +375 % mehr Follower auf LinkedIn innerhalb von sechs Monaten
Neu eingestellte Projekte
-
Nutzerklima-Test 2026
Ein Projekt von UIG e.V.Nutzerklima-Test 2026Zum ersten Mal habt Ihr die Gelegenheit, beim Nutzerklima-Test mitzumachen! Teilt uns Eure Erfahrungen mit den digitalen Services in Eurer Stadt mit und seid Teil des digitalen Wandels in Deutschland! Das Nutzerklima wird 2026 erstmalig erhobenÜbersichtDigitale Services begleiten Euch im Alltag – vom Ticketkauf über die Ummeldung beim Bürgerbüro bis zur Terminbuchung bei Arzt oder Ärztin. Doch wie nutzerfreundlich sind sie wirklich?Im Zeitraum vom 1. November bis 30. April 2026 könnt Ihr Eure Erfahrungen ganz einfach mit uns teilen und damit zu einem realistischen Bild beitragen:Was funktioniert gut?Wo gibt es Nachholbedarf?Mit Eurer Teilnahme helft Ihr, die Qualität digitaler Angebote sichtbar zu machen und gebt Eurer Stadt wertvolle Hinweise für Verbesserungen! Was ist geplant?AblaufDie Befragung startet am 1. November 2025. In dem Zeitraum bis zum 30. April könnt Ihr an der Befragung teilnehmen. Die Ergebnisse werden anschließend ausgewertet und als bundesweiter Vergleich auf dieser Website veröffentlicht.Wenn Ihr an der Umfrage teilgenommen und Euch für den Newsletter eingetragen habt, werdet Ihr automatisch über die Ergebnisse informiert. Warum Ihr unbedingt teilnehmen solltet!VorteileFür Städte & GemeindenIhr erhaltet ein klares Stimmungsbild zur Nutzerfreundlichkeit Eurer digitalen Services aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger.Ihr erkennt, wo die digitalen Angebote in Eurer Stadt überzeugen und wo nicht.Ihr könnt Eure Angebote gezielt verbessernIhr seht, wie Ihr im bundesweiten Vergleich dasteht.Ihr zeigt Engagement für Transparenz und Nutzerfreundlichkeit. Für Bürgerinnen und BürgerIhr gebt Eurer Stadt direktes Feedback.Ihr macht sichtbar, was im digitalen Alltag gut läuft und was nicht.Ihr tragt aktiv dazu bei, dass Angebot weiterentwickelt werden.Ihr stärkt Eure Position als Nutzende im digitalen Wandel.Ihr tragt dazu bei, dass Angebot nutzerfreundlicher werden. Wer kann teilnehmen?BedingungenAlle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahre, die digitale Services einer Stadt in Deutschland nutzen, und in einer Stadt mit mindestens 5.000 Einwohnern wohnen, können teilnehmen.Alle Angaben werden anonym und vertraulich behandelt.Die Umfrage dauert ca. 7 Minuten. Mehr Informationen findet Ihr hier:Nutzerklima-Test 2026 - UIG e.V. Link zu der Teilnahme:Nutzerklima-Test 2026
-
UPCYCLING
Ein Projekt von PotzyHallo Kunstschaffende,ich suche nach gleichgesinnten Künstlern, die sich mit dem Thema Upcycling in der Kunst beschäftigen. Es werden so viele unnötige Dinge in der Welt produziert. Mein Ziel ist die Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass Konsum auch Grenzen hat. Wer hat Lust mitzumachen? Neue Ideen zu sammeln? Gemeinsam die unnötigen Sachen zu verschaffen und in Objekte umzuwandeln? Ich freue mich auf Euch! Grüße aus KAvipoka@freenet.de
-
Interviews filmen für Recruiting
Ein Projekt von NACONA FilmproduktionWir machen Corporate Content Creator fit. Ohne Bullshit - und das schon seit 10 Jahren. Freitag, den 28.03.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
NACONA - Filmproduktion
Alter Schlachthof 15
76131 Karlsruhe Du bist für Employer Branding oder Recruiting verantwortlich und suchst nach cleveren Formaten, um Fachkräfte für dein Unternehmen zu interessieren? Dann bist du bei uns genau richtig, in diesem Workshop legen wir den Fokus auf die Produktion von Interviews, einem unterschätzen Format.Hier lernst du:weshalb Interviews eine Geheimwaffe sind und was es für Varianten gibtwie man seine Interviewpartner vorbereitet und was man sonst so vor der Kamera beachten musswie man Interviews praktisch umsetzt, mit einer und mehreren Kameras, gesetzt oder unterwegswie man die Interviews schneidetwie KI dabei unterstützen kannwie man sie formatgerecht aufbereitet für Linkedin, TikTok, Instagram, youtube und WebsiteFür: Content Creator in KMU, Mittelstand, Kommunen und Politik. Vorwissen erforderlichkeines
MitbringenSmartphone, Ladekabel, Kopfhörer, Ausrüstung zum Filmen
Lernzieledas beste Interviewformat für seine Zwecke auswählen könneneine Interview planen, durchführen undschneiden
Hinweis:maximal 3 Teilnehmer aus einem Unternehmen (für Inhouse-Workshops bitte Kontakt aufnehmen)
Inkludiert:Mittagessen, Snacks, Café und Getränkeviel Spaß ReferentJulian Hoß, Gründer und Geschäftsführer von NACONA.Julian ist Stratege und gleichzeitig kreativer Kopf. In der Werbefilmproduktion NACONA setzt er Kampagnen oder Spots um, in der NACONA 9:16 Academy gibt er dieses Wissen weiter. Neben Workshops für Einzelteilnehmer ist die ganzheitliche Betreuung von Creator über 6 bzw. 12 Monate das Zugpferd, da hier die Content Creation von der Strategie bis hin zur Umsetzung betreut wird. Weitere Infos gibt es hier: https://www.nacona.de/916academy/Event buchen unter: https://www.eventbrite.de/e/interviews-filmen-fur-recruiting-tickets-1109028547239
-
Handpan Erlebnis Workshops Villa Vita Pfaffenrot September / Oktober 2024
Ein Projekt von Handpan AkademieHandpan spielen lernen im Großraum Karlsruhe !Du bist fasziniert vom Musikinstrument Handpan und möchtest es unbedingt gerne kennenlernen?Sei herzlich willkommen zu den beliebten Handpan Akademie Erlebnis Workshops in neuer Workshop Location im Nordschwarzwald, der Villa Vita in Marxzell - Pfaffenrot.In entspannter und idyllisch schöner Atmosphäre steigst Du spielerisch und umfassend in Kleingruppen in das Handpanspiel ein.Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung begleite ich, Nadine Stanilewicz (erste Hang® Spielerin im Deutschen Fernsehen, Gründerin der ersten Handpan Schule Deutschlands), Dich als erfahrene Handpan Musikerin und Handpan Lehrerin in erste und neue Erlebnisräume mit dem Handpan als auch in Deine eigene Musikalität.Im September zum Herbstanfang findet ein komplettes in sich aufbauendes Handpan Erlebnis Workshop Wochenende Level 1 + Level 2 (Aufbau Workshop) für Anfänger & Leicht Fortgeschrittene statt. Die Workshops Level 1 + Level 2 können ganz bewusst jeweils separat oder zusammen gebucht werden.
Im Oktober finden ausschließlich Handpan Erlebnis Workshops Level 1 Tagesworkshops statt.Die Plätze sind begrenzt, die Workshops sind bewusst in Kleingruppengröße von max. 6 Teilnehmer gehalten.
Darüberhinaus bekommst Du bei den Handpan Erlebnis Workshops die Zeit, die Du brauchst, um ausführlich in die Handpanwelt einsteigen, sowie alle Handpans vor Ort in aller Ruhe spielen/testen zu können. Die Dauer der Workshops ist jeweils 6 Stunden.Hochwertige Handpans werden auf Anfrage kostenlos zur Verfügung gestellt oder Du bringst Dein eigenes Handpan mit (in Absprache bzgl. der Handpan Stimmung).Handpan Erlebnis Workshops Level 1 + Level 2 (Aufbau Workshop)
Villa Vita Pfaffenrot | Nordschwarzwald (Großraum Karlsruhe)
Für Anfänger & Leicht Fortgeschrittene
(ohne Handpan oder mit eigenem Handpan)
Max. 6 Teilnehmer (pro Workshop)
Dauer 6 Stunden (pro Workshop)SA, 21. Sep. 2024 Handpan Erlebnis Workshop Level 1 14.00 Uhr
SO, 22. Sept. 2024 Handpan Erlebnis Workshop Level 2 14.00 Uhr
SA, 19. Okt. 2024 Handpan Erlebnis Workshop Level 1 14.00 Uhr
SO, 20. Okt. 2024 Hanpan Erlebnis Workshop Level 1 14.00 UhrAlle Infos und die Anmeldemöglichkeit findest Du auf meiner Webseite.INFO & ANMELDUNG
https://www.handpan-akademie.de..