-
11. November 2024
360° Rundgang Seminarräume im FUX im Kreativquartier Alter Schlachthof
Die perfekte Kulisse für Ihre Tagungen, Meetings und Seminare jetzt beim digitalen Rundgang erleben!Die Konferenz- und Seminarräume befinden sich im FUX – Festigungs- und Expansionszentrum im Kreativquartier Alter Schlachthof im Osten von Karlsruhe. Die Räume bieten Platz für bis zu 80 Personen für Besprechungen, Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen, Seminare oder Workshops. Die circa 215 m² große Seminaretage setzt sich zusammen aus einem Foyer, einer Seminarküche sowie drei Veranstaltungsräumen, wovon zwei zu einem großen Seminarraum zusammengeschlossen werden können. Die Seminaretage kann sowohl von Nutzer*innen des Alten Schlachthofs Areals als auch von externen Nutzer*innen gebucht werden.Mehr Informationen finden Sie beim digitalen Rundgang und auf unserer InformationsseiteAuf YouTube finden Sie ein Video zum 360° Rundgang >>Erstellt wurde das Video und der Rundgang von Raumblick360 Egal ob Laie oder Profi, mit der Raumblick360-Box und modernster Kameratechnologie können im Handumdrehen und ohne Vorkenntnisse 360° Grad Touren von Immobilien erstellt werden. https://www.raumblick360.de/
-
03.11.2020
Digitale Open Stage Games BW
Ob unabhängige Entwicklerstudios oder große Publisher, ob frischgebackene Absolvent*innen oder Recruiter auf der Suche nach Grafikdesigner*innen — die unterschiedlichsten Akteur*innen der Games-Branche haben bei der Open Stage Games BW Gelegenheit, sich auszutauschen. Der Open Stage-Charakter gibt außerdem allen Interessierten die Möglichkeit, ihr Anliegen auf die Bühne zu bringen. Die digitale Open Stage Games BW findet am 4. November 2020, ab 19 Uhr via Zoom statt. Was erwartet dich? Das neue Games BW Projekt Developer Boost,
Andrea Buchholz, MFG Baden-Württemberg Infos zur Ausschreibung der CO2-Kompensations-App des Innenministeriums Baden-Württemberg,
Nadine Emendörfer, Innenministerium Baden-Württemberg News des game Baden-Württemberg,
Adrian Görsch, Regionalvertreter game Baden-Württemberg Operatives Gaming durch Blockchain Assets,
Michel Chamoun, Hymedall Danach ist die Bühne für alle geöffnet. Du hast ein Thema? Schreib einfach eine kurze E-Mail an Iris Harr oder entscheide dich spontan. Die Plätze sind begrenzt. Zur Veranstaltung kannst du dich hier anmelden>> -
02.11.2020
Neue Konditonen für die Gewährung von Überbrückungshilfen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat am 21.10 die neuen Konditionen für die Gewährung von Überbrückungshilfen für dem Zeitraum bis Ende Dezember 2020 veröffentlicht (Überbrückungshilfe II). Damit soll Soloselbstständigen, Freiberuflern sowie Klein- und mittelständischen Unternehmen die Inanspruchnahme von Überbrückungshilfen erleichtert werden. Zur Antragstellung berechtigt sind nunmehr Antragsteller, die entweder einen Umsatzeinbruch von mindestens 50 Prozent in zwei zusammenhängenden Monaten im Zeitraum April
bis August 2020 gegenüber den jeweiligen Vorjahresmonaten oder einen Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent im Durchschnitt in den Monaten April bis August gegenüber
dem Vorjahreszeitraum verzeichnet haben. Die Begrenzung der Förderung für Unternehmen bis zehn Beschäftigte auf maximal 15.000 Euro wurde gestrichen. Die Fördersätze wurden erhöht. Künftig werden anstelle 80 Prozent nunmehr 90 Prozent der Fixkosten bei einem Umsatzeinbruch von mehr als 70 Prozent erstattet. Bei einem
Umsatzeinbruch zwischen 50 und 70 Prozent werden nunmehr 60 Prozent der Fixkosten gegenüber bisher 50 Prozent erstattet.40 Prozent der Fixkosten werden künftig bereits bei einem Umsatzeinbruch von mehr als 30 Prozent erstattet. Die Personalkostenpauschale wird von 10 Prozent der förderfähigen Kosten auf 20 Prozent erhöht. Bei der Schlussabrechnung sollen künftig Nachzahlungen ebenso möglich sein wie Rückforderungen. Weitere Informationen finden Sie hier>> Anträge können hier gestellt werden >> -
31.10.2020
Hilfe für Soloselbständige und freischaffende Künstlerinnen und Künstler
Viele der von den beschlossenen Schließungen betroffenen Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen sind trotz staatlicher Hilfen noch wirtschaftlich geschwächt in Folge der Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung im Frühjahr. Deshalb wird der Bund sie schnell und umfangreich unterstützen. Es werden daher kurzfristig sehr zielgerichtete außerordentliche Wirtschaftshilfen bereitgestellt, die über die bestehenden Unterstützungsprogramme deutlich hinausgehen. Die Bundesregierung arbeitet unter Hochdruck daran, die Beantragung und effiziente Bearbeitung der Hilfen so schnell wie möglich durchführbar zu machen. Daher wird auch die Möglichkeit einer Abschlagszahlung geprüft. Die Anträge sollen über die bundeseinheitliche IT-Plattform der Überbrückungshilfe gestellt werden können (www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de). Dadurch wird eine Infrastruktur genutzt, die sich in den vergangenen Monaten bewährt hat. An den Details arbeiten das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit Hochdruck. Die Presse-Info der Bundesregierung findet ihr hier >> -
31.10.2020
Nothilfefonds für den Kulturbereich zur Existenzsicherung in Höhe von 32,5 Mio. Euro
Am 28. Oktober haben die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten aller Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin neue Maßnahmen im Kampf gegen die Covid-19 Pandemie beschlossen. Der bereits aufgelegte Nothilfefonds für den Kulturbereich soll zur Abmilderung der gravierenden Folgen beitragen und die wertvolle kulturelle Infrastruktur in Baden-Württemberg erhalten. Schwerpunkt der Förderung ist die Abwendung einer coronabedingten existenzbedrohenden oder existenziellen Notlage bei Kunst- und Kultureinrichtungen. Antragsberechtigt sind grundsätzlich Kunst- und Kultureinrichtungen (insbesondere Theater, Orchester und musikalische Ensembles, Chöre, regelmäßig wiederkehrende Festivals und Festspiele, soziokulturelle Zentren, Museen und vergleichbare Einrichtungen mit regelmäßigem Ausstellungsbetrieb, Kunstvereine, Freilichtmuseen etc.) in privater Trägerschaft mit Sitz in Baden-Württemberg, die aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst entweder institutionell gefördert werden oder in den letzten drei Jahren eine regelmäßige Projektförderung erhalten haben.
Anträge für eine Förderung im Jahr 2020 können ab sofort beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eingereicht werden. Die Antragstellung für 2021 ist ab 1. Januar 2021 möglich. Die Antragsunterlagen sind hier abrufbar >>
-
28.10.2020
Weitere 1,7 Millionen für Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“
Mit dem Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ unterstützt das Land die Kunst- und Kulturszene in der Corona-Pandemie. In der dritten und letzten Runde wurden insgesamt 66 Projekte ausgewählt, die das Land mit rund 1,7 Millionen Euro unterstützt.
In der dritten und letzten Förderrunde des Impulsprogramms „Kunst trotz Abstand“ werden zur Unterstützung der Kunst- und Kulturbranche in Pandemiezeiten noch einmal 1,7 Millionen Euro bereitgestellt. 66 Projekte aus den Bereichen Clubkultur, Musik, Performance, Bildende Kunst, Literatur, Soziokultur, Theater und Breitenkultur wurden auf der Grundlage der Empfehlung einer unabhängigen Jury ausgewählt.
Über alle Förderrunden des Impulsprogramms hinweg gingen somit 815 formal korrekt gestellte Anträge ein, von denen 252 Projekte in Höhe von rund 6,5 Millionen Euro gefördert wurden und werden. Für die verbleibende Fördersumme von rund einer Million Euro ist eine weiterführende Ausschreibung geplant.
Andrang auf das Impulsprogramm ist ungebrochen groß „Auch in der dritten und letzten Runde ist der Andrang auf unser Impulsprogramm ‚Kunst trotz Abstand‘ ungebrochen“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski. „Dies verdeutlicht, dass unsere Kunst- und Kulturszene die Unterstützung dringend benötigen. Wir wollen und werden den Kulturschaffenden in dieser schwierigen Zeit weiter so gut es geht unter die Arme greifen. Es ist mir ein besonderes Anliegen, nicht nur finanziell zu helfen, sondern auch zu ermutigen, den Blick nach vorne zu richten und auch unter komplizierten Bedingungen neue kreative und alternative Formate zu erproben. Dass das möglich ist, zeigt die Qualität und Vielfalt der geförderten Projekte.“
Hier geht es zur Pressemitteilung des Landes >> -
24.10.2020
Filmkonzeption des Landes fortgeschrieben
Parallel zum zweijährigen spartenübergreifenden „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ wurde auch die Filmkonzeption des Landes vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in einem umfangreichen Partizipationsprozess gemeinsam mit der Branche evaluiert und fortgeschrieben.
In einem Zeitraum von 18 Monaten kamen rund 400 Film- und Fernsehschaffende aus sämtlichen Bereichen zusammen – erstmals auch aus der Games-Szene. Sie debattierten die künftige Ausrichtung der baden-württembergischen Politik in den Bereichen Film, Games und Bewegtbild sowie Kino, unterstützt durch einen Fachbeirat. Der Prozess wurde begleitet von Studierenden der Medienwissenschaften der Universität Tübingen und einem Beirat. Deren Schlussfolgerungen sind in die Abschlusspublikation des Kulturdialogs eingebunden.
Hier geht es zum vollständigen Pressebericht >> Die Abschlusspublikation des Kulturdialoges kann hier gefunden werden >> -
22.10.2020
Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft
Dialogprozess stellt Weichen für künftige Kulturpolitik
In einem zweijährigen Beteiligungsprozess „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ hat die Landesregierung mit Kulturschaffenden und Kulturinteressierten die Grundlagen einer Kulturpolitik für das nächste Jahrzehnt entwickelt. Jetzt liegen die Ergebnisse des Kulturdialogs vor.
„In den letzten Monaten hat die Kulturszene außerordentlich unter der Corona-Pandemie gelitten und leidet bis heute an deren Folgen. Die Wochen und Monate der Pandemie habe aber auch gezeigt, wie kreativ die Szene mit der Krise umgegangen ist, und sie hat sich jetzt langsam wieder geöffnet. Darüber freue ich mich sehr“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung und der Publiktion >> -
21.10.2020
Ausschreibung 2020: Interdisziplinärer Projektfördertopf
Förderung von Projekten an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie
Kultur- und Medienschaffende, die an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie arbeiten, können sich noch bis zum 30. Oktober 2020 um eine finanzielle Förderung ihrer Projekte aus diesem Bereich beim Kulturbüro Karlsruhe bewerben.
Auch Studierende mit entsprechenden Projektideen sind ab dem 5. Studiensemester zur Teilnahme an der Projektausschreibung eingeladen. Interdisziplinäre Partnerprojekte, gegebenenfalls in Kooperation mit einer Institution, sind ebenso willkommen.
Ausgeschlossen sind Arbeiten, die in einem schulischen beziehungsweise im Rahmen der Hochschulausbildung erbracht werden (zum Beispiel Semester- oder Abschlussarbeiten) sowie schon realisierte Projekte. Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt 5.000 €, über die Projektauswahl entscheidet eine Fachjury.
Mit dieser Förderung unterstreicht die Stadt Karlsruhe erneut die Bedeutung und die Chance, die im kreativ- künstlerischen sowie auf neuen Technologien basierendem Arbeiten liegt. Der Fördertopf versteht sich zudem als eine Maßnahme zur Umsetzung des Karlsruher Kulturkonzeptes. Bewerben Sie sich noch bis zum 30.10.2020 hier >> -
21.10.2020
Initiative ,,Kulturgesichter0721''
,,Wir sind die 6.-größte Branche Deutschlands und arbeiten für Euch in den Bereichen Agentur & Location, Tontechnik, Lichttechnik, Rigging, Pyrotechnik, Musik, Fotografie, Sicherheit, Service, Reinigung, Catering und viele, viele mehr. Ohne uns alle bleibt’s still!‘‘ Das ist die Stimme aller Kultur- und Kreativschaffenden in Deutschland. Noch vor wenigen Monaten ging es in der Kulturlandschaft lebhaft und bunt vor. Angehörige der Branche fordern nun öffentlich Anerkennung und Unterstützung ein, damit auch nach dieser Phase des Brachliegens wieder entertaint werden kann. Kulturgesichter0721 ist eine Initiative, die Menschen aus allen denkbaren Bereichen der Veranstaltungsbranche in der Region Karlsruhe zeigt, die Ihren Job im Moment nicht, oder nur teilweise ausüben können. Große Aufmerksamkeit erhalten die Bilder über vielzähliges Posten und Teilen auf instagram und Facebook. Ziel ist es, bundesweit Gehör zu finden und wie viele andere Branchen auch, angemessene Unterstützung zu erhalten. So gibt es die Initiative Kulturgesichter in vielen größeren Städten Deutschlands. Du befindest Dich gerade in dieser Situation? Du willst der Stimme der Kreativschaffenden Gehör verschaffen und Teil der Initiative werden? Dann komm zum nächsten Shooting vorbei und reihe dich in die Galerie der Gesichter ein. Am 22.10. und 25.10. jeweils ab 18.00 Uhr werden Bilder geknipst. Die Anmeldung erfolgt per Mail an hallo@kulturgesichter0721.de. Für mehr Informationen wende Dich, ebenso per Mail, an die beiden Initiatoren Sascha und Niklas. Hier>> erfährst Du mehr über die Initiative und ihre Gesichter. -
14.10.2020
Umfrageergebnisse zur Situation der Karlsruher Kultur- und Kreativwirtschaft vorgestellt - einige Lichtblicke in Krisenzeiten
Die Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche ist besonders stark von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Um ein aussagekräftiges Bild über die Lage der Kultur- und Kreativschaffenden im Stadtgebiet zu erhalten, führte das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro in Zusammenarbeit mit der Agentur "Kulturevaluation Wegner" im Mai und September jeweils eine Online-Umfrage durch. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz am 7. Oktober 2020 von der Ersten Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Kulturbürgermeister Dr. Albert Käuflein vorgestellt. Rund 1.460 Unternehmen mit etwa 15.000 Arbeitsplätzen und damit jedes zehnte Unternehmen in Karlsruhe wird dem Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft zugeordnet. Der Kreativpark Alter Schlachthof hat sich zum zentralen Kreativquartier der Stadt entwickelt und strahlt weit über die Stadtgrenzen hinaus. Heute arbeiten hier mehr als 1.000 Gründer*innen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Zu den Hochzeiten des Schlachtbetriebs waren hier gerademal 112 Voll- und Teilzeitkräfte beschäftigt. Klagten im Mai mehr als zwei Drittel der Befragten über stark abgenommene oder zum Erliegen gekommene Geschäfte, waren es im September noch 56 Prozent. Positiv sei auch, dass die Unternehmen bislang fast vollständig auf Entlassungen ihres Kernpersonals verzichten konnten. Lediglich bei Minijobs und freien Mitarbeitern mussten Stellen gestrichen werden. „Bemerkenswert“ ist für Luczak-Schwarz zudem, „wie schnell die Unternehmen neue Strategien, Projekte und Formate im Umgang mit der Krise entwickeln“. Den Kreativbetrieben wurden seit April zahlreiche Hilfsmaßnahmen zur Verfügung gestellt, besonders in Anspruch genommen wurde die Soforthilfen des Landes (43 Prozent der Befragten). „Unser Anspruch als Stadt ist es, unsere lebendige Kulturszene durch Erhalt der kulturellen Infrastruktur durch die Krise zu bringen“, wies Bürgermeister Käuflein auf zusätzlich für den Kulturbereich von der Stadt bereitgestellte Mittel von bis zu 2,5 Millionen Euro hin. Zudem haben die Karlsruhe Fächer GmbH und die Stadt den Mietern im Festigungs- und Expansionszentrum FUX, dem Perfekt Futur und auf dem Schlachthof-Areal insgesamt die Option zur Mietstundung eingeräumt. Von den rund 150 Mietern machten davon bislang 16 Betriebe Gebrauch. Die Situation auf dem Alten Schlachthof ist bislang weiterhin stabil. So gab es bislang nur zwei coronabedingte Kündigungen, zwei Unternehmen aus dem Perfekt Futur zogen sogar in größere Räumlichkeiten innerhalb der Stadt um. Auch die Bewerberlage für das Perfekt Futur hat sich kaum verändert. Zurückgegangen ist hingegeben die Nachfrage nach mittelgroßen Flächen (bis 120 qm), da Unternehmen Expansionsvorhaben aktuell erstmal zurückstellen. Als Hilfestellung für die Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft hat das K³-Büro gleich zu Beginn der Corona-Krise verschiedene Maßnahmen angestoßen und realisiert. Parallel zum Beratungsangebot wurde das Informationsangebot um Sondernewsletter und Corona-Sonderseiten zu Hilfsmaßnahmen, Förderprogrammen sowie Notfallfonds erweitert. Trotz einiger Lichtblicke sei die Krise nicht überstanden. Die kommenden Monate seien entscheidend waren sich die beiden Bürgermeister Gabriele Luczak-Schwarz und Albert Käuflein bei der Pressekonferenz einig und teilen die Hoffnung, dass das „zarte Pflänzchen“ ohne weitere Restriktionen weiter gedeihen kann. -
07.10.2020
Open-Call: Siegerprojekt wird realisiert
Seit 2016 veranstalten die Kooperationspartner K³-Büro für Kultur-und Kreativwirtschaft, das Architekturschaufenster e.V. (ASF) das OPEN CALL. Ziel ist es jungen Architekt*innen und Architekturbüros damit eine Plattform bereitzustellen um sich selbst im Rahmen einer Ausstellung öffentlich präsentieren zu dürfen. 2017 gewann Falk Schneemann (links im Bild) den Wettbewerb OPEN CALL. Seitdem setzt sich der Karlsruher Architekt für die Realisierung seinenr Idee, Garagen zu Wohnungen umzufunktionieren und damit die bauliche und soziale Quartiersentwicklung in Karlsruhe voranzubringen, ein. Gemeinsam mit der Volkswohnung sowie dem Land Baden-Württemberg als Kooperationspartner "aktiviert Schneemann ungenutzte Potentiale und schafft zügig bezahlbaren Wohnraum". Nun wurde die Idee des Architekten mit einem Förderbescheid des Landes über 700 000 € belohnt. Die Finalisierung des Projekts rückt damit in greifbare Nähe. Auch die Karlsruher StadtZeitung berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe über Schneemanns Projekt. In diesem Jahr richten K3 und ASF mit Unterstützung der Architektenkammer des Kammerbezirks Karlsruhe die diesjährige OPEN CALL Veranstaltung unter dem Motto Hier reisen wir! aus.
Mehr Informationen zum Projekt findet Sie hier>> Oder Sie schauen direkt hier>> vorbei und bewerben sich mit Ihrer kreativen Idee für den diesjährigen Open-Call! -
22.09.2020
Verlängerung der Überbrückungshilfe
Mittlerweile wurde eine Verlängerung der Überbrückungshilfe beschlossen. Die 2. Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge für die 2. Phase können voraussichtlich ab Oktober gestellt werden. Wichtig: Anträge für die 1. Phase der Überbrückungshilfe (Fördermonate Juni bis August 2020) müssen spätestens bis zum 30. September 2020 gestellt werden. Es ist nicht möglich, nach dem 30. September 2020 rückwirkend einen Antrag für die 1. Phase zu stellen.
Weitere Infos können hier gefunden werden >>
Pagination
Kommende Veranstaltungen
-
24.10.2024
GPTs selbst bauen und prompten
-
25.11.2024
Nachhaltige Zukunft?! : 25.11.-29.11.24
-
27.11.2024
Open Stage Games BW Online
-
28.11.2024
#StartupTrifftMittelstand
-
28.11.2024
KI-Showroom-Insight: KI in der Produktion
-
29.11.2024
Tag der Einpersonen- und Kleinstunternehmen
-
29.11.2024
Die NetzwerkLounge I FRAUEN&BUSINESS
-
03.12.2024
Texte schreiben mit KI
-
03.12.2024
Auf der Spur – welche Bedeutung Atomforschung heute hat
-
04.12.2024
CyberSession
-
04.12.2024
Vernissage und Preisverleihung der THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE
-
05.12.2024
KI-Workshop: KI im digitalen Advertising in der Tourismusbranche
-
05.12.2024
Newsletter schreiben: So gehts!
-
05.12.2024
Infomarkt: Glück ist Glückssache, oder?