12. May 2025

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

KI Champion BW

Das Land hat zum sechsten Mal die „KI-Champions Baden-Württemberg“ geehrt. Ausgezeichnet wurden acht Unternehmen, darunter eine mit Firmensitz in Karlsruhe, und eine Forschungseinrichtung.

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu Extern: „KI Champions 2025" gekürt. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Kongresses „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in der Stuttgarter Porsche-Arena statt.

Wie die Wirtschaftsministerin betonte, haben sich noch nie so viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligt. Mit 56 Bewerbungen verzeichnet der Wettbewerb in diesem Jahr eine neue Rekordbeteiligung. Seit 2020 haben über 180 Unternehmen und Forschungseinrichtungen an dem Wettbewerb teilgenommen, 45 davon wurden prämiert – darunter bekannte Unternehmen wie Böhringer Ingelheim, EnBW, Festo, Trumpf oder Voith. Die Auszeichnung wurde dieses Jahr zum sechsten Mal vergeben.

Unter den Preisträgern ist die mediacalvalues GmbH

Die mediacalvalues GmbH mit Sitz in Karlsruhe wurde für ihre Lösung medicalvalues – Künstliche Intelligenz für medizinische Diagnostik ausgezeichnet. Die KI-basierte Lösung des Unternehmens unterstützt den komplexen diagnostischen Entscheidungsfindungsprozess durch die disziplin- und sektorenübergreifende Zusammenführung und Interpretation enormer Datenmengen. Diese medizinischen Datenpunkte werden in anwendbare diagnostische Erkenntnisse verwandelt.
 

Wichtiger Bestandteil der KI-Strategie

Die Auswahl der Preisträger wurde von einer sechsköpfigen Jury getroffen, der Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Künstliche Intelligenz angehörten. Die Jurymitglieder: Stephanie Baade, stellvertretende Geschäftsführerin des Extern: KI Bundesverbandes, Moritz Gräter, CEO des Extern: Innovation Parks Artificial Intelligence (IPAI) in Heilbronn, Extern: Prof. Dr. Katharina Hölzle, Technologiebeauftragte der Wirtschaftsministerin und Institutsleiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, sowie geschäftsführende Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Matthias Hornberger, Vorstandvorsitzender des Cyberforums Karlsruhe, sowie Prof. Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des Virtual Dimension Centers Fellbach. Das Wirtschaftsministerium wurde vertreten durch Prof. Schäfer, Leiter der Abteilung „Industrie, wirtschaftsnahe Forschung und Digitalisierung“.