Themendossier „Urbane Zukunft durch Kultur- und Kreativwirtschaft“
Seit heute ist das Themendossier „Urbane Zukunft durch Kultur- und Kreativwirtschaft“ des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes online. Karlsruhe ist eine der fünf deutschen Städte, deren Entwicklungen im Kultur- und Kreativwirtschaftsbereich beleuchtet werden.
Das Dossier beschäftigt sich mit den Fragen welche Rolle im ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel die Kultur- und Kreativwirtschaft insbesondere in mittelgroßen und kleineren Städten spielen kann, welche spezifischen Strategien und Maßnahmenschwerpunkte solche Städte entwickelt haben und, ob sich daraus übertragbare Hinweise und Handlungsempfehlungen für andere Städte vergleichbarer Größe ableiten lassen.
Bei der Betrachtung Karlsruhes steht die Entwicklung des Alten Schlachthofsareals in ein Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum im Vordergrund. Als sich die Stadt Karlsruhe 2004 um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010 bewarb, war die Entwicklung des Kreativparks eines von vier Leitprojekten, das ab 2007 umgesetzt wurde und heute sehr erfolgreich zur Standortattraktivität beiträgt.
Hervorgehoben werden ebenfalls die Ziele des cross-sektoralen Community-Aufbaus sowie die Gründungs- und Innovationsförderung. Durch die Einrichtung des K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe im Jahr 2011 wurde der Aufbau des Gründer*innenzentrums Perfekt Futur möglich. Das K³ Büro unterstützt durch Kongresse, Veranstaltungen und Beratungen die Entwicklung von Gründer*innen und Unternehmer*innen in der Kultur- und Kreativwirtschaft und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich heute ein austariertes und agiles Ökosystem mit Akteur*innen aus Kultur und Technologie und mit hoher Strahlkraft auf dem Gelände entwickelt hat.
Städte und Kommunen befinden sich im strukturellen Wandel. Demografische Entwicklungen und die wachsende Bedeutung digitaler und wissensbasierter Ökonomien gehen einher mit dem Rückgang oder gar dem Verlust ehemals standortbestimmender Industriezweige. Dies verändert nicht nur die ökonomischen Strukturen und das Erscheinungsbild dieser Orte, sondern beeinflusst auch kommunale Strategien für eine zukunftsorientierte Standortentwicklung. Für die Metropolen ist die Kultur- und Kreativwirtschaft längst unverzichtbarer Bestandteil bei der Positionierung als dynamischer, innovativer und attraktiver Standort – nicht nur für Unternehmen, sondern auch für junge Menschen, Talente und Hochqualifizierte. In der regionalen, nationalen und globalen Konkurrenz um Köpfe setzen jedoch auch immer mehr kleinere Städte auf eine gezielte Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft zur Herausbildung von Standortvorteilen.
In Deutschland wurden, neben Karlsruhe, Mannheim, Offenbach am Main, Murnau und Chemnitz betrachtet. International werden die Förderungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft in den Städten Malmö (Schweden), Linz (Österreich, Košice (Slowakei), Guimarães (Portugal) und Cluj-Napoca (Rumänien) beleuchtet. Die Beispielstädte wurden anhand folgender Faktoren gewählt: weniger als 500.000 Einwohner*innen, in denen die Entscheidung zur strategischen Einbindung der Kultur- und Kreativwirtschaft in die wirtschaftspolitische Stadt- und Standortentwicklung, z. B. im Rahmen von städtischen Beschlüssen und Dokumenten, sichtbar wird.
Weitere News
-
24.12.2024
Weihnachtsgrüße aus dem K3-Büro
-
11.12.2024
Gewinnerin Creative Länd Chällenge "Anna Marshall" in der Kategorie Buchmarkt
-
28.11.2024
Vorstudie zu „Circular Economy in Karlsruhe“
-
27.11.2024
7x7 Oktober 2024 - Videos online
-
14.11.2024
Gründungsstipendium Games: Bewerbungsphase bis 17. November